Nach erfolglosem Kampf der Anwohner
Der Umbau des Fraenkelufers beginnt im August

Der Gehweg entlang des Fraenkelufers wird nach dem Umbau gepflastert sein. | Foto: Thomas Frey
  • Der Gehweg entlang des Fraenkelufers wird nach dem Umbau gepflastert sein.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

Nachdem nun auch die Straßenverkehrsbehörde ihr Okay gegeben hat, beginnen im August die Baumaßnahmen am Fraenkelufer. Der Gegenwind ist abgeflaut. Im März hat die Bürgerinitiative, die den Umbau verhindern wollte, ihre Aktivitäten offiziell eingestellt.

Ein breiterer Gehweg, um Nutzungskonflikte zwischen Radlern und Fußgängern zu vermeiden, eine Rampe als barrierefreier Zugang zum Landwehrkanal, mehr Sitzgelegenheiten, ein Wegbelag aus Granit, mehr Stein, glatt und gepflegt. Das wird das neue Fraenkelufer sein, wenn es fertig ist. Bis dahin dauert es aber noch. Wie lange genau, das steht nicht fest.

Zunächst war 2016 in einem ersten Schritt der Bereich am Böcklerpark zwischen Baerwaldbrücke und Luisenstädtischem Kanal umgestaltet worden. Die sogenannte „Grüne Mitte“ ist ein Ergebnis dessen. Der zweite Bauabschnitt, der nun in Angriff genommen wird, erstreckt sich westlich der Admiralbrücke. Dort sollen die oben genannten Maßnahmen umgesetzt werden. Wann und wie der dritte Bauabschnitt zwischen Admiralbrücke und Kottbusser Brücke geplant wird, ist aktuell noch nicht abzusehen. Im Bezirksamt fehlt das Personal zur Bearbeitung.

Vor dem Start der Bauarbeiten hatte es einige Verzögerungen gegeben. Im September 2017 waren die Berliner Wasserbetriebe unvorhergesehen auf das Vorhaben mit aufgesprungen und hatten notwendige Leitungsarbeiten angemeldet. Diese mussten berücksichtigt und der Prozess umgeplant werden. Hinzu kam, dass Anfang 2018, als die Ausschreibung schließlich veröffentlicht wurde, aufgrund der Konjunktur im Bauwesen die Firmen stark ausgelastet waren. Deswegen stiegen die Preise, was eine Anpassung der Finanzierung aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz erforderte.

Die Planungsphase mit Hindernissen passt ein bisschen zum Knatsch mit der Nachbarschaft des Projektes. Auch Anwohner hatten einen großen Teil dazu beigetragen, dass der Umbau nicht schon wie ursprünglich angedacht 2016 starten konnte. Nachdem ein Beteiligungsverfahren zu keinem für beide Seiten befriedigenden Ergebnis geführt hatte, war es zu einem Bürgerbegehren und schließlich zu einem Bürgerentscheid gekommen, der allerdings nicht erfolgreich war.

Hauptanliegen der Anwohner, die den Prozess weiterhin kritisch verfolgen wollen, ist, dass so wenig wie möglich am Ufer verändert wird. „Wir sind hundertprozentig davon überzeugt, dass der derzeit geplante Umbau des Fraenkelufers in eine charakterlose begradigte Granitöde im Touristen-kompatiblen 08/15-Chic ein in vieler Hinsicht zerstörerischer Akt ist“, heißt es im Blog der Initiative Nachbarschaftliche Gruppe Fraenkelufer (NGF).

Autor:

Josephine Macfoy aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.