"Städtebaulicher Amoklauf"
Die Ablehnung des Karstadt- Neubaus stößt auf heftige Kritik

Der Stopp für die bisherigen Karstadt-Pläne am Hermannplatz ist von mehreren Seiten teilweise heftig angegangen worden.

Zum Beispiel von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin. Nach Ansicht von deren Hauptgeschäftsführer Jan Eder sei die Entscheidung "leider ein weiterer Beleg dafür, wie Politiker Wirtschaft verhindern". Auch das Argument, der Neubau habe möglicherweise negative Auswirkungen auf das Gewerbe in der Nachbarschaft, lässt er nicht gelten. Die IHK habe mit einer ganzen Reihe von umliegenden Geschäftsleuten gesprochen. Viele würden die Pläne positiv beurteilen, weil sie darin eine Chance sehen, dass Einzelhandel und Gastronomie davon profitieren.

Unverständlich sei auch der Zeitpunkt der Entscheidung, meint Jan Eder. "Ein solches Projekt per Ansage zu unterbinden, obwohl der Beteiligungsprozess gerade erst begonnen hat, widerspricht jedem Partizipationsgedanken." Der Senat solle deshalb dringend prüfen, ob er das Vorhaben wegen seiner gesamtstädtischen Bedeutung nicht in seine Verantwortung übernehmen müsse. Fazit des Geschäftsführers: Aus Sicht der Wirtschaft sei die Ablehnung "nicht nachvollziehbar".

"Weiteren Diskussionsbedarf" sieht die SPD-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Friedrichshain-Kreuzberg. Natürlich müssten Sorgen ernst genommen werden, durch das Bauprojekt könnten Verdrängungsprozesse in Gang gesetzt werden, sagte der Vorsitzende Sebastian Forck. Deshalb gelte es auch zu erörtern, wie der Hermannplatz kiezverträglich umgestaltet werden kann. Aber das aktuelle Kaufhausgebäude sei schon aus energetischen Gesichtspunkten nicht für die Zukunft aufgestellt. "Wenn dort eines Tages nur noch eine Bauruine steht, ist niemandem geholfen."

Aufwertung dringend notwendig

Dass Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) das Projekt so wegbügle, sei schade und damit werde leichtfertig eine große Chance vertan, findet John Dahl (SPD), Vorsitzender des Stadtplanungsausschusses. Er erinnerte auch daran, dass zum jetzigen Zeitpunkt der Bauherr seine Planungen noch anpassen und verändern könne. Das Argument des Stadtrats, das neue Gebäude wäre ein Fremdkörper, erscheine ihm nicht plausibel, so John Dahl. Wäre das ursprüngliche Kaufhaus nicht im Zweiten Weltkrieg gesprengt worden, "stünde es heute unter Denkmalschutz".

Das Karstadt-Grundstück gehört zum größten Teil noch zu Friedrichshain-Kreuzberg, der Hermannplatz bereits zum Nachbarbezirk Neukölln. Dort hat sich die CDU hinter die Pläne des Investors gestellt und Florian Schmidt eine "Blockadehaltung" vorgeworfen. Wenn sich dessen "absolutistisches Politikverständnis" derart massiv auf Neukölln auszuwirken drohe, sei eine Grenze überschritten, erklärte der dortige CDU-Vorsitzende und stellvertretende Bürgermeister Falko Liecke.

Wenn es einen Platz in Berlin gebe, der eine Aufwertung dringend nötig habe, dann der Hermannplatz. Mit der öffentlich zugänglichen Dachterrasse, Räumen für lokale und soziale Einrichtungen und den Sport, biete es einen "echten Mehrwert" für den Kiez. Und die ebenfalls geplanten Wohnungen würden gerade in der Innenstadt dringend benötigt. Auch Liecke fordert, dass der Senat das Vorhaben an sich ziehen und damit "den städtebaulichen Amoklauf des Stadtrats Schmidt unverzüglich beenden" soll.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.