Die nächste Etappe
Drei Büros stellten ihre Planskizzen für das Dragonerareal vor

Der Entwurf von Robertneun. Die blauen Klötze stehen für Wohnungsbau, der gelbe Riegel (oben) für Gewerbe. Lila markiert neue Verwaltungsgebäude, etwa für das Rathaus Kreuzberg (unten als schwarzer Block zu erkennen). | Foto: Robertneun
5Bilder
  • Der Entwurf von Robertneun. Die blauen Klötze stehen für Wohnungsbau, der gelbe Riegel (oben) für Gewerbe. Lila markiert neue Verwaltungsgebäude, etwa für das Rathaus Kreuzberg (unten als schwarzer Block zu erkennen).
  • Foto: Robertneun
  • hochgeladen von Thomas Frey

Alle scheinen sich inzwischen ziemlich lieb zu haben. An gegenseitigem Lob, auch für Politik und Verwaltung, wurde nicht gespart. Das war beim Thema Dragonerareal so nicht unbedingt zu erwarten.

Das fast fünf Hektar große Gelände zwischen Rathaus Kreuzberg und Obentrautstraße soll bebaut werden. Wie das aussehen könnte, darüber geben jetzt drei erste Entwürfe Auskunft.

Die Ausgangslage war nicht ganz einfach. Um die 500 Wohnungen sollen entstehen, außerdem mehr als 25 000 Quadratmeter Gewerbe, vorgesehen gerade auch für die schon ansässigen Unternehmen. Dazu Kultur, Kita, Jugendclub. Auch Erweiterungsbauten für die Verwaltung sind inzwischen Teil des Gesamtkonzepts.

Gelöst haben diese Aufgabe die drei Büros ganz unterschiedlich, wenn auch mit der einen oder anderen Gemeinsamkeit. So wollen alle einen mehr oder weniger durchgehenden Anbau an der Rückseite des Finanzamtes. Auch darüber, dass das Gewerbe weitgehend im nördlichen Bereich konzentriert werden soll, herrschte weitgehend Einigkeit.

Mehr Platz für's Rathaus

Die Skizze der Architekten von „Ifau“ orientiert sich an der ehemaligen Kasernenbebauung. Die Gebäude sind maximal sieben Etagen hoch. Höher, nämlich bis zu 13 Etagen, soll es bei den Planern von „Robertneun“ gehen. Bei „SMAQ“ fällt das kompakte Wohnquartier auf, Ebenso wie ein avisierter Büroturm an der heutigen Kreuzung Mehringdamm/Obentraut- und Blücherstraße.

Mitbedacht wurde auch jeweils der vorgesehene Ausbau des Rathauses Kreuzberg, ob durch einen direkten Anbau oder ein Solitärgebäude. Ein Mehr von etwa 7000 Quadratmetern wünscht sich das Bezirksamt. Das Gesamtvolumen der Dragonerareal-Bruttogeschossfläche wird mit rund 85 000 Quadratmetern angegeben.

Die Planskizzen markieren ein weiteres Etappenziel. Erreicht worden ist es anscheinend, Stichwort gegenseitiges Lob, im Einvernehmen mit den zahlreichen Beteiligten.

Beim Dragonerareal handelt es sich um ein Modellprojekt, was auch Staatssekretär Sebastian Scheel (Linke) herausstrich, der von einer "Kooperation auf Augenhöhe" sprach. Land und Bezirk, die Wohnungsbaugesellschaft WBM, aber auch zahlreiche Initiativen und sogenannte Akteure der sogenannten Zivilgesellschaft sind beteiligt.

Protest gegen Verkauf an privaten Investor

Das resultiert aus der Vorgeschichte. Die Fläche befand sich bis vor kurzem im Besitz des Bundes. Dessen Immobiliengesellschaft BImA wollte sie zwei Mal zum Höchstpreis an private Investoren verkaufen. Dagegen regte sich Protest, der schließlich auch von der Politik aufgenommen wurde. Nach Vorstoß von Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) verweigerte der Bundesrat 2016 die Zustimmung zu einem Verkauf. Gleichzeitig bemühte sich Berlin darum, die Fläche in den eigenen Bestand zu bekommen. Begründet wurde das mit der eigenen Daseinsvorsorge. Etwa dem Bau von vor allen preisgünstigen Wohnungen. Initiativen meldeten ebenfalls Ansprüche an. Ohne ihren Protest wäre das Gelände nicht gesichert worden, machten sie geltend. Sie hatten und haben gleichzeitig viele Ideen, was dort passieren könnte, von Freiräumen bis zur Erinnerung an das historische Erbe des Dragonerareals. Und nicht zu vergessen die vorhandenen Gewerbetreibenden, die um ihren Weiterbestand kämpften. "Wir haben uns schon seit 2015 für das Gebiet eingesetzt", erinnerte ihre Sprecherin Pamla Schobeß. Auch für den Wohnungsbau. Selbst auf die Gefahr hin, dass das ein "Damoklesschwert" werden könnte.

Die verschiedene Interessen sollten in einem breiten Beteiligungsverfahren gebündelt werden, in Gremien unter Einschluss zahlreicher Akteure, unterfüttert durch eine im Juni unterzeichnete Kooperationsvereinbarung.

Inhaltliche Ergebnisse gab es in mehreren Werkstattverfahren, auch die Prämissen für die jetzt vorliegenden Entwürfe. Sowohl Wohnen, als auch Arbeiten müsse berücksichtigt werden. Es soll schon deshalb ein buntes Quartier entstehen. Von der "Kreuzberger Mischung" war in diesem Zusammenhang die Rede, am besten baurechtlich verankert als "urbanes Gebiet".

Entwürfe liegen im Stadtplanungsamt aus

Die Planskizzen sind dafür die Grundlage, aber noch nicht das letzte Wort. Nach ihrer Präsentation können jetzt Anmerkungen und Einwände vorgebracht werden. Dazu gibt es in den kommenden Wochen einige Möglichkeiten. Außerdem liegen die Entwürfe vom 13. November bis 13. Dezember im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung im Stadtplanungsamt, Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, Zimmer 507, aus. Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 7.30 bis 16, Freitag, 7.30 bis 13 Uhr.

Am 19. Dezember soll ein Gesamtkonzept stehen, im Januar die Grundlage für das Bebauungsplanverfahren. Eine Präsentation dazu ist am 28. Januar vorgesehen. Ziel ist ein Baubeginn im Herbst 2021.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.