Keiner wollte das Hotel
Eine skurrile Baugeschichte an der Skalitzer Straße

Wohnungen wird es auf dem Grundstück an der Skalitzer Straße nicht geben. Aber auch kein Hotel. | Foto: Thomas Frey
  • Wohnungen wird es auf dem Grundstück an der Skalitzer Straße nicht geben. Aber auch kein Hotel.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der geplante Hotel- und Hostelkomplex an der Skalitzer Straße 122/126 wird nicht gebaut. Und darüber scheinen alle froh zu sein.

Die Aktivisten aus dem Kiez, die massiv dagegen mobil gemacht haben. Die Ideal-Versicherung als Eigentümer des Grundstücks, die mit der vorgesehenen Herberge ebenfalls nicht besonders glücklich war. Gleiches gilt anscheinend für das Stadtplanungsamt, obwohl dort bisher auf das Hotel bestanden wurde.

Niemand wollte also dieses Bauvorhaben, trotzdem sollte es errichtet werden. Warum das so war, ist eine skurrile Planungsgeschichte, die mit den sich teilweise veränderten Vorgaben im Baurecht zusammen hängt.

Wie ebenfalls bereits beschrieben, steht das Grundstück unter dem Status eines "beschränkten Arbeitsgebiets". Das bedeutet, ein Gewerbebau ist dort erlaubt, aber keine Wohnungen. 2010 wurde das Areal, auf dem sich bisher ein Autohaus befand, zum ersten Mal verkauft. Der neue Eigentümer entwickelte seine Hotelpläne, gegen die zu diesem Zeitpunkt keine Einwände bestanden. Etwa drei Jahre später ging das Grundstück an die Ideal Versicherung. Einschließlich der Vorgabe für einen Beherbergungsstandort. Die wollte der neue Besitzer danach in Richtung Büro und Gewerbe verändern, scheiterte aber.

Chemieunfall schränkt Bebauung ein

Der Grund dafür war zunächst die sogenannte Seveso-Richtlinie. Sie besagte, dass im 500-Meter-Umkreis von Firmen, die mit Chemikalien hantieren, die 1976 zur Katastrophe in der italienischen Stadt Seveso geführt haben, keine Neubauten mehr entstehen dürfen. Bestehende oder bereits genehmigte Gebäude wurden davon aber nicht berührt. Unweit der Skalitzer Straße befindet sich bis heute ein Galvanikbetrieb, der unter die Seveso-Richtlinie fällt. Das bedeutete, eine Umplanung war dort nicht mehr möglich. Nur die Hotelvorgabe ließ sich noch realisieren.

Das änderte sich im Sommer 2018, als die Seveso-Einschränkungen entscheidend aufgelockert wurden. Neubauten sind seither auch in so einem Gebiet wieder möglich. Auch solche mit ziemlich vielen Beschäftigten, wie etwa ein Geschäftshaus. Maßgeblich ist jetzt etwas anderes. In einem solchen Gebäude dürfen sich nicht mehr als 50 Personen gleichzeitig als Kunden oder Gäste aufhalten. Unter diesen Voraussetzungen ließe sich ihre Büro- und Gewerbe-idee jetzt doch noch umsetzen, fand die Ideal Versicherung und wurde damit erneut vorstellig.

Angst vor weiterer Touristifizierung

In Sachen Seveso gab es jetzt wirklich keine Hürden mehr. Aber das Stadtplanungsamt sah ein anderes Problem. Nämlich eine zu große avisierte Baumasse. Dagegen wurde vom Eigentümer wiederum Widerspruch bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung eingereicht. Der wäre wahrscheinlich ebenfalls negativ beschieden worden. Aber dann spitzten sich die Ereignisse zu. Denn eingedenk dieser Situation liefen gleichzeitig die Vorbereitungen für den Hotelkomplex an. Das rief die Gegner auf den Plan, die den Bau als weiteres signifikantes Beispiel für eine Touristifizierung und Gentrifizierung im Kiez geiselten und dagegen vehementen Widerstand ankündigten. "Wir hängen doch gar nicht an dem Hotel", stellte daraufhin die Ideal Versicherung klar. Aber alles Versuche, das zu ändern, wären bisher gescheitert.

Das änderte sich jetzt. Es kam endlich zu einem Gespräch zwischen Bezirksamt und Ideal, die Pläne für die riesige Gästeunterkunft wurden begraben. Stattdessen soll ein Büro- und Gewerbegebäude entstehen. Allerdings in abgespeckter Version als ursprünglich geplant. Auch gemeinwohlorientierte Initiativen und Institutionen sollen dort Räume bekommen. Zumindest habe sich Ideal dafür offen gezeigt, erklärte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne). In welcher Form und Größenordnung sei jetzt, wie noch manches anderes, Ergebnis des weiteren Aushandlungsprozess.

Dort haken die Aktivisten ein und fordern eine breit angelegte Bürgerbeteiligung. Manchen scheint es nicht ganz leicht zu fallen, aus dem bisherigen Kampfmodus herauszufinden. Schon deshalb, weil ihr Einsatz zwar erfolgreich und ziemlich entscheidend für die jetzige Lösung war. Gleichzeitig haben sie damit aber im Interesse des Investors gehandelt. Was manch einer erst einmal mit seinem Weltbild in Einklang bringen muss.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.