Wichtige Etappe auf einem langen Weg
Erste Ideen für den Neubau der Zentralbibliothek

Bei der Präsentation der Ergebnisse: die Senatoren Klaus Lederer umd Katrin Lompscher (beide Linke), ZLB-Direktor Volker Heller und Stadträtin Clara Herrmann (Grüne) (von links) . | Foto: Thomas Frey
8Bilder
  • Bei der Präsentation der Ergebnisse: die Senatoren Klaus Lederer umd Katrin Lompscher (beide Linke), ZLB-Direktor Volker Heller und Stadträtin Clara Herrmann (Grüne) (von links) .
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Drei erste Entwürfe sind das Ergebnis des Dialogverfahrens für die städtebauliche Machbarkeitsstudie zum Bau der Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) am Blücherplatz. Alle Varianten sehen eine massive Neubebauung vor. Unterschiede gibt es in der Anordnung und bei der Gebäudezahl.

Wie mehrfach berichtet, soll rund um die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) der neue, alle Bereiche der ZLB umfassende Standort errichtet werden. Den möglichen Baubeginn fixierte Kultursenator Klaus Lederer (Linke) auf das Jahr 2026. Die jetzt vorliegenden ersten Skizzen markieren eine wichtige Etappe, auch als Grundlage für den Architektenwettbewerb, der in diesem Jahr starten und dessen Ergebnisse 2021 vorliegen sollen.

Die (Vor)Entwürfe basieren auf einem Beteiligungsprozess, der von September bis November 2019 stattgefunden hat. Experten und die interessierte Öffentlichkeit beschäftigten sich dort mit den Möglichkeiten und Grenzen für einen Neubau. Dabei gab es einiges zu berücksichtigen.

Die Größenordnung: Die neue ZLB soll über eine Nutzfläche von rund 38 000 Quadratmeter verfügen. Höher als 50 Meter sollen das oder die neuen Gebäude aber nicht werden.

Umgang mit der AGB: Das Baudenkmal bleibt bestehen und wird Teil des Gesamtkomplexes. In welcher Form, darauf geben die Varianten unterschiedliche Antworten. Wird sie nur durch einen unterirdischen Zugang mit dem Neubau verbunden? Oder bekommt sie einen direkten Anschluss im Erdgeschoss, weshalb vielleicht der Bereich der bisherigen Kinder- und Jugendbibliothek weichen könnte? Eine Frage, bei der sich bereits unterschiedliche Interessen zeigten, etwa zwischen Denkmalschutz und Bibliotheksmanagement.

Der Ort: Die Grünanlage Blücherplatz gehörte bisher nicht zu den Vorzeigeflächen im Bezirk. Das wird sich durch das Projekt ändern. Alle Varianten hatten zu berücksichtigen, dass der heutige Vorplatz vor der AGB unbebaut bleiben und zu einer Art Entrée für den künftigen Standort werden soll. Der östliche Bereich ist dagegen Teil des „Baufensters“, was vor allem bei zwei Entwürfen sehr deutlich wird. Was bedeuten würde, ein Großteil der Bäume müsste dort weichen. Einigkeit bestand wiederum, dass die vorhandene oder noch übrig bleibende Freifläche als Teil des Neubaukomplexes eine Rolle spielen soll. Etwa als Bibliotheksgarten.

Außerdem tat sich nicht nur beim Thema Grün während des Dialogverfahrens noch eine weitere Möglichkeit auf – auf der Südseite des Areals, dort, wo bisher die Blücherstraße verläuft. Die soll im Zuge des ZLB-Vorhabens zwischen Zossener Straße und Mehringdamm als Autoverbindung aufgegeben werden. Dieser immer wieder erhobenen Forderung kam die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz jetzt nach. Das eröffnet weitere Möglichkeiten, etwa die eines Parks, der eventuell auch die benachbarten Friedhöfe vor dem Halleschen Tor integriert. Selbst ein „Drehen“ der gesamten Planungen wurde ins Gespräch gebracht.

Die Umgebung. Der Bibliotheksstandort liegt zentral, er ist mit drei U-Bahnlinien direkt zu erreichen. Gleichzeitig wirkt er bisher etwas abgeschnitten zwischen der südlichen Friedrichstadt und der Tempelhofer Vorstadt. Das soll sich ebenfalls ändern, auch mit dem Hinweis auf andere Bauprojekte in der Umgebung, etwa am Dragonerareal. Bessere Wegeverbindungen, weitgehende autofreie Bereiche, eine entsprechende Gestaltung des Zugangsbereichs als "identitätsstiftender Stadtplatz" sind geplant. Eine Tiefgarage oder sonstige Abstellmöglichkeiten für Autos soll es an der Bibliothek nicht geben.

Dazu müssen noch weiter in die Zukunft gerichtete Ideen beachtet werden. Vor allem die für zwei Straßenbahnlinien, die einmal an der ZLB vorbeiführen sollen. Zumindest wird das überlegt. Aber selbst wenn daraus konkrete Planungen werden, passiert wohl vor dem Jahr 2030 in dieser Richtung nichts.

Stand der Dinge: In der aktuellen Phase warnte Katrin Lompscher (Linke) vor schnellen Festlegungen. Was jetzt vorliege seien erste Vorstellungen, die übergeordnete Ziele, städtebauliche Möglichkeiten und das Baufenster beschreiben. Die Stadtentwicklungssenatorin hielt deshalb auch wenig davon, bereits die eine oder andere Variante zum Favoriten zu erklären.

Noch mehr gilt das für die innere Ausgestaltung der Bibliothek. Einig waren sich aber alle: Sie wird mehr sein, als ein Ort, an dem es nur um Bücher, nicht einmal allein um Medien geht. Jugendliche werden dort zocken, der Rentner eine Bohrmaschine ausleihen, nachmittags gebe es Lesestunden und abends Kulturbetrieb, nannte Friedrichshain-Kreuzbergs Kulturstadträtin Clara Herrmann (Bündnis90/Grüne) einige Funktionsbeispiele für diesen "dritten Ort" verschiedener öffentlicher Interessen. Gerne wird dabei auf weltweite Beispiele verwiesen, die in den vergangenen Jahren mit ähnlicher Zielrichtung entstanden sind. Etwa die Bibliothek in Helsinki.

Die Kosten: Viele Jahre nach vorne zu planen ist nicht ganz einfach. Das gilt erst recht für die Kosten. Sie werden derzeit auf rund 350 Millionen Euro geschätzt. Aber selbst wenn es mehr werden, hält Klaus Lederer den finanziellen Einsatz für angemessen. Nach seine Ansicht wäre auch "eine halbe Milliarde keine Fehlinvestition."

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.