Grundstein am Mehringplatz
Gewobag errichtet 114 Wohnungen

Perfekt beim Einsetzen des Grundsteins: die Kinder aus der Galilei-Schule, beobachtet von Florian Schmidt, Katrin Lompscher und Snezana Michaelis.  | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Perfekt beim Einsetzen des Grundsteins: die Kinder aus der Galilei-Schule, beobachtet von Florian Schmidt, Katrin Lompscher und Snezana Michaelis.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Dilara (6), Ahmad (7), Dominik und Karem (beide 8) spielten eine Hauptrolle. Die Erst- bis Drittklässler aus der benachbarten Galilei-Grundschule durften den Grundstein für ein Wohnbauprojekt der Gewobag setzen.

Was natürlich eine symbolische Bedeutung hatte. Der Neubau, der an der Franz-Klühs-Straße entsteht, soll Teil dieses Kiezes werden und auch den bisherigen Bewohnern zugute kommen. Alle Redner betonten das bei der Grundsteinfeier am 20. Juni, angefangen Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) über Friedrichshain-Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) bis zu Gewobag-Chefin Snezana Michaelis.

Die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft errichtet 114 Appartements. Sie verteilen sich über vier Aufgänge und sieben Etagen. Die Hälfte werde zu einem Quadratmeterpreis von 6,50 Euro nettokalt angeboten, erklärte Snezana Michaelis. Bei den restlichen 50 Prozent lägen die durchschnittlichen Kosten unter zehn Euro. 7,2 Millionen investiert die Gewobag in dieses Vorhaben. Es wird von einem Generalunternehmer realisiert.

Neue und bezahlbare Wohnungen, dazu Gewerbe im Erdgeschoss und das alles passend zur Umgebung am Mehringplatz: Das wurde ebenso herausgestrichen wie die für Berliner Verhältnisse relativ kurze Frist zwischen den ersten Plänen und der Grundsteinlegung. Geholfen hat dabei, dass sich das Grundstück bereits im Besitz der Gewobag befand. Bisher war dort ein Parkplatz. Außerdem konnte der Paragraf 34 des Baugesetzbuchs angewendet werden. Er erlaubt eine zügige Genehmigung, wenn sich der Neubau in den vorhandenen Bestand einpasst. Das ist in diesem Fall gegeben. Zu den zahlreichen Hochhäusern in der Gegend kommen jetzt weitere.

Was natürlich auch einzelne Stimmen auf den Plan rief, die die Nachverdichtung beklagten. Sie waren zwar weniger ausgeprägt, als an anderen Stellen, aber sie wolle sich nicht ausmalen, was los gewesen wäre, wenn ein bisheriges Biotop hätte bebaut werden sollen, meinte Snezana Michaelis. Bei allen berechtigten individuellen Interessen müsse aber beim Wohnungsbau das Gemeinwohl im Vordergrund stehen.

Gerade bei diesem Bauprojekt sei das gegeben, fand auch Katrin Lompscher. Durch das Angebot könnten sich auch Menschen mit wenig Einkommen Wohnen in der Innenstadt leisten. Und das ziemlich schnell. 2020 soll der Neubau fertig sein.

Perfekt beim Einsetzen des Grundsteins: die Kinder aus der Galilei-Schule, beobachtet von Florian Schmidt, Katrin Lompscher und Snezana Michaelis.  | Foto: Thomas Frey
Das Neubaugrundstück entlang der Franz-Klühs-Straße. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 101× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 500× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.095× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.