Gewobag erwirbt Wrangelstraße 66: erster Erfolg beim Vorkaufsrecht

Vorreiter in Sachen Vorkaufsrecht: das Haus Wrangelstraße 66. | Foto: Thomas Frey
  • Vorreiter in Sachen Vorkaufsrecht: das Haus Wrangelstraße 66.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Immobilie Wrangelstraße 66 soll in den Bestand der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag übergehen.

Nach Angaben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erhielt der Vorstand des kommunalen Wohnungsunternehmens am 25. August vom Aufsichtsrat grünes Licht für den Kauf. Dass das nicht zuletzt auf Wunsch des Senats geschieht, macht bereits der Absender dieser Mitteilung deutlich.

Damit wird zum ersten Mal in Friedrichshain-Kreuzberg und darüber hinaus in Berlin das Vorkaufsrecht in einem Milieuschutzgebiet verwirklicht. Dort gilt die Vorgabe, dass Häuser und Grundstücke, die den Besitzer wechseln sollen, zunächst der öffentlichen Hand angeboten werden müssen. Die kann sie dann selbst erwerben, beziehungsweise, mangels eigener Mittel, mit Hilfe eines landeseigenen Wohnungsanbieters.

Steigende Mieten befürchtet

Bei der Wrangelstraße 66 hat der Bezirk bereits Ende 2015 diese Karte gezogen. Das Haus sollte an einen Immobilienfonds aus Luxemburg veräußert werden. Den Mietern waren zwar ihre Wohnungen zum Kauf angeboten worden. Aber anscheinend zu schlechteren Konditionen, als beim Angebot an den vorgesehenen Interessenten. Und nicht nur deshalb befürchteten die Betroffenen Mitsteigerungen und Verdrängung.

Als Partner für den Kauf war vom Bezirk schon damals die Gewobag avisiert. Die erklärte sich dazu auch grundsätzlich bereit. Allerdings wollte sie zunächst nicht den laut Verkehrswertgutachten ermittelten Preis für die Immobilie in Höhe von 3,7 Millionen Euro bezahlen, sondern eine Million weniger. Deshalb gab es zunächst die Idee, noch einen weiteren Partner mit ins Boot zu holen.

Das scheint jetzt vom Tisch. "Die Gewobag ist der einzige Käufer", sagt Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Und auch ein weiteres Problem hat sich erledigt. Nach der Ankündigung des Vorkaufsrechts war der potenzielle Käufer dagegen vor Gericht gezogen. Vor Kurzem wurde die Klage zurückgezogen. Vor allem deshalb steht dem Erwerb jetzt nichts mehr im Weg.

Mit dem Durchfechten des Vorkaufsrechts habe Friedrichshain-Kreuzberg eine Vorreiterrolle übernommen, meint der Baustadtrat. Die Wrangelstraße 66 sei nicht das einzige Objekt, wo diese Möglichkeit genutzt werden soll. "Aktuell passiert das auch bereits für die Glogauer Straße 3." Wie berichtet, weckt dieses Vorgehen auch an anderen Stellen Begehrlichkeiten und manche Mieter sehen darin ein Allheilmittel.

Dabei ist das Procedere nicht einfach. Ein Vorverkaufsrecht kann nur in einer bestimmten Frist gestellt werden und bindet Personal in der Verwaltung. Eine Wohnungsbaugesellschaft muss mitmachen, wofür wiederum die Zustimmung von Aufsichtsrat und Vorstand notwendig ist.

Schnellere Abläufe sowie ein Fonds, mit dessen Mittel solche Käufe bewerkstelligt werden können, gehören deshalb zum Forderungskatalog mehrerer Parteien im aktuellen Wahlkampf. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.