Grünflächenamt Mitte holzt Bäume am Landwehrkanal ab

Was blieb, ist ein Stumpf. Der Rest eines abgeholzten Baums an der Kreuzung Flottwellstraße. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Was blieb, ist ein Stumpf. Der Rest eines abgeholzten Baums an der Kreuzung Flottwellstraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die Bäume und der Landwehrkanal – das ist eine besondere Verbindung. Als das Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) vor fast zehn Jahren am Kreuzberger Ufer zu einem großen Kahlschlag ansetzte, war das die Initialzündung für einen großen Proteststurm.

Daraus entwickelte sich ein Mediationsverfahren, bei dem nicht nur eine ähnliche Abholzaktion für die Zukunft ausgeschlossen, sondern auch eine enge Kooperation zwischen dem WSA, den Behörden und der Bevölkerung vereinbart wurde. Vor allem im Hinblick auf die ab 2020 vorgesehene umfassende Sanierung der Wasserstraße, die wahrscheinlich zehn Jahre dauern wird. Schon jetzt laufen dazu die Vorbereitungen.

"Frevel" begangen

Trotz dieser Vereinbarung sind aber vor Kurzem erneut 19 Bäume verschwunden. Sie befanden sich am Schöneberger Ufer zwischen der George-Marshall-Brücke und der Kreuzung Flottwellstraße. Der Bereich gehört weitgehend zu Tiergarten und damit zum Bezirk Mitte, aber mindestens ein betroffenes Ufergewächs befand sich bereits auf Kreuzberger Gebiet.

Verantwortlich für diesen "Frevel" sei das Grünflächenamt Mitte, erklärte Achim Appel bei einer Informationsveranstaltung des Wasser- und Schifffahrtsamtes am 26. April. Appel ist das bekannteste Gesicht der Baumfreunde am Landwehrkanal, er war auch am Mediationsverfahren beteiligt. Das Kettensägenmassaker am Kanalufer bedeute "einen klaren Bruch" mit diesen Abmachungen: "Wenn das Schule macht, dann sind sie nichts weiter als Klopapier."

Zusätzlich angeheizt wurde sein Ärger durch unterschiedliche, unvollständige und fehlerhafte Angaben zum Grund für den Kahlschlag. Der sei zunächst abgestritten und dann nur für drei Fälle eingeräumt worden. Das wurde aber von einem Anwohner und seinen Aufzeichnungen widerlegt. Mangelnde Verkehrssicherheit, Stammfäule sowie Wildwuchs dienten dann als weitere Begründungen.

Kommunikation schiefgelaufen

Für Aktivist Appel sind sie vorgeschoben und wenig stichhaltig. Selbst bei Gefahr im Verzug sei eine Information vereinbart worden. Und 19 Bäume gleichzeitig wären eher selten auf einen Schlag umsturzgefährdet.

Dass im Bezirk Mitte wohl "einiges an Kommunikation schiefgelaufen" sei, ließ eine dortige Vertreterin bei der WSA-Versammlung durchblicken. Ansonsten könne sie zu dieser Sache wenig sagen, denn ihr Arbeitsbereich sei der Große Tiergarten.

Das Wasser- und Schifffahrtsamt habe davon nichts gewusst und sei erst recht nicht daran beteiligt gewesen, wurde dort beteuert. Und natürlich werde man sich weiter an die Ergebnisse des Mediationsverfahrens halten.

Was schon deshalb glaubhaft klang, weil gerade dieser Behörde solche Querschüsse ziemlich ungelegen kommen. Sie steht vor der Mammutaufgabe Landwehrkanal-Sanierung und braucht dabei keinen erneuten Stress mit aufgebrachten Bürgern. Der Vorfall werde in geeigneter Form zur Sprache gebracht, erklärte Lars Doering, zuständig für die Unterhaltungsmaßnahmen an der Wasserstraße. Auch die Forderung, das Bezirksamt Mitte erneut per Unterschrift auf die Mediationsvorgaben zu verpflichten, fand keinen Widerspruch und wurde sogar von dessen Teilnehmerin begrüßt.

Ob das allerdings in ihrer Verwaltung ebenso gesehen wird, ist nicht ganz klar. Einem Vor-Ort-Termin am Schöneberger Ufer habe der Verantwortliche, nach Angaben des WSA, bisher abgelehnt.

Was passiert sonst am Kanal?

Die verschwundenen Bäume waren nur ein Thema bei der Veranstaltung des WSA am 26. April. Auch aktuelle und künftige Bauarbeiten kamen dort zur Sprache.

Ausbesserungen: Regelmäßige sogenannte Unterhaltungsmaßnahmen finden auch aktuell an vielen Stellen statt. Zuletzt zum Beispiel im Urbanhafen oder an der Waterloo-Brücke. Dort werden vor allem Fugen verdichtet. Das alles sind nur quasi kleinere Reparaturen und haben mit der geplanten umfassenden Sanierung nichts zu tun.

Instandhaltung: Größere Arbeiten, auch um das Ufer zu sichern, gab es seit November 2015 im Bereich des Alten Zollhauses sowie der Flatow-Sporthalle. Sie sollen im Mai beendet werden.

Planfeststellung: Beim Großprojekt "Sanierung des Landwehrkanals" würden die Arbeiten inzwischen in Richtung des Planfeststellungsverfahrens gehen, erklärte Christoph Bonny vom Wasserstraßenneubauamt, das mit dieser Aufgabe betraut ist. Dazu gehörte zuletzt auch die Frage, ob dafür eine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig ist. Die braucht es nicht, was aber keinesfalls bedeute, dass die Auswirkungen für Anwohner oder Flora und Fauna nicht berücksichtigt würden, wurde klargestellt. Das gehe bis zum Nachdenken über mögliche Ersatznistplätze für Fledermäuse.

Zeitschiene: 2020 soll die Sanierung beginnen. In Etappen werden dann auf den nahezu gesamten rund 15 Kilometern des Landwehrkanals die Uferwände erneuert. Die Arbeiten sollen nur in den Wintermonaten stattfinden, um im Sommer weiter den Schiffsbetrieb zu ermöglichen. Die gesamte Bauzeit wird etwa zehn Jahre dauern. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.985× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.614× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.521× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.