Tempolimit und Durchfahrtssperren
Im Bergmannkiez werden erste Maßnahmen realisiert

Urban und grün: So stellen sich die Planer den Bergmannkiez der Zukunft vor.  | Foto: Bezirksamt
  • Urban und grün: So stellen sich die Planer den Bergmannkiez der Zukunft vor.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Tempo 20, Einbahnstraßen, verengte Fahrbahnen: Im Bergmannkiez setzt das Bezirksamt jetzt erste Maßnahmen aus dem Verkehrskonzept um.

Der Bergmannkiez soll Modellprojekt „für den Kiez der Zukunft“ werden mit wenig Autoverkehr und viel Platz für Fußgänger und Radfahrer. Ein Verkehrskonzept liegt schon länger vor. Nun geht's mit ersten Maßnahmen los.

Im gesamten Kiez werden jetzt Tempo-20-Zonen eingerichtet. Rein darf nur noch, wer Anlieger ist. Dazu werden Einbahnstraßen ausgewiesen und auf Höhe des Chamissoplatzes Durchfahrtssperren und Fußgängerzonen errichtet. Vor Einfahrten lässt das Bezirksamt Fahrbahnen verengen und auf Straßenzügen Tempolimit-Elemente aufstellen. Im nächsten Schritt wird die Bergmannstraße von der Nostitz- bis zur Zossener Straße als kombinierter Verkehrsraum für Fußgänger und den Radverkehr ausgewiesen. Die Straße ist dann Fußgängerzone mit einem Radweg in beiden Richtungen. Lieferfahrzeuge und Anwohner kommen vom Marheinekeplatz in Richtung Nostitzstraße in den Kiez. Lieferzonen will das Bezirksamt von 6 bis 11 Uhr wochentags einrichten. „Für Friedrichshain-Kreuzberg ist das eine wichtige Weichenstellung hin zu mehr Lebensqualität, besserer Luft, zusätzlichem Freiraum und klimafreundlicher Mobilität“, sagt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne). Die Wünsche und Hinweise der Anwohner und Geschäftstreibenden zur Verkehrsberuhigung seien zentraler Bestandteil der verkehrlicher Neuorganisation im Bergmannkiez.

Zum Verkehrskonzept hatte es zwischen 2015 und 2019 eine Bürgerbeteiligung gegeben. Die Bezirksverordneten stimmten dem vom Bezirksamt vorgelegten Konzept dann Ende Dezember 2020 zu. Auch die Initiative „Leiser Bergmannkiez“ hatte sich für eine Verkehrsberuhigung immer wieder stark gemacht. „Nun hat das Bezirksamt die Möglichkeit, die Umsetzung des Konzepts zu starten, einerseits also die Einrichtung aller Maßnahmen ohne größere bauliche Erfordernisse und andererseits mit der Ausschreibung des städtebaulichen Wettbewerbs für alle baulichen Maßnahmen, die vor allem für die Umgestaltung der westlichen Bergmannstraße zwischen Mehringdamm und Markthalle geplant sind“, so Hans-Peter Hubert von der Initiative.

Die angekündigten baulichen Maßnahmen in der Bergmannstraße sollen laut Bezirksamt ab 2022 folgen, wenn der freiraumplanerische Wettbewerb abgeschlossen ist. Die 15 000 Haushalte im Kiez will das Rathaus rechtzeitig informieren.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 684× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.441× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.488× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.