Luxuriös wohnen im Hochhaus: „High Park“ am Tilla-Durieux-Park feiert Richfest

So wird das Wohnhochhaus Ende 2017 aussehen. | Foto: Zabel Property AG
8Bilder
  • So wird das Wohnhochhaus Ende 2017 aussehen.
  • Foto: Zabel Property AG
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Tiergarten. 161 von 165 Wohnungen sind schon verkauft. Übrig sind noch drei Penthäuser in luftiger Höhe samt Dachterrasse, das Stück für schlappe drei Millionen Euro. Für „High Park“, so benannt, weil auf der vierten Etage ein großer, baumbestandener Garten entsteht, wurde Richtfest gefeiert.

Zur Feier an der Gabriele-Tergit-Promenade 21 kamen selbstverständlich auch zahlreiche Käufer. 50 Prozent stammen aus Deutschland, aber nicht aus Berlin, die andere Hälfte kommt aus dem Ausland, aus 28 Ländern, wie Bauherr Steffen Luboeinski, Geschäftsführer der gsp Gesellschaft für Städtebau und Projektentwicklung, betont. Gsp investiert über 50 Millionen Euro. Finanziert wird das Vorhaben von der Unicredit-Hypovereinsbank. Der Entwurf stammt vom Architekturbüro Hilmer, Sattler und Albrecht, die wegweisend am Potsdamer Platz gebaut haben.

Überwiegend werden es Russen, Saudis, Kuwaitis, Israelis und Chinesen sein, die sich einkaufen. Immer mehr von ihnen entdecken Berlin als interessanten Zweit-, Dritt- oder Viertwohnsitz beziehungsweise als Platz für eine Kapitalanlage. Für eine Luxusbehausung geben sie im Durchschnitt eine Million Euro aus. Spezialist für eine solche Kundschaft ist Thomas Zabel. Der Imobilienmakler, der 2005 auch ins Bauträgergeschäft eingestiegen ist, ist exklusiv mit dem Verkauf der High-Park-Eigentumswohnungen beauftragt. Die Hälfte der Käufer werde die Wohnungen selbst nutzen, die andere Hälfte seien Kapitalanleger, sagt Zabel.

Die Preise fangen bei rund 3800 Euro pro Quadratmeter an. Für die Penthäuser ist der Preis nach oben offen, er liege aber bei mindestens 10.000 Euro. Mieter einer Kapitalanlegerwohnung im „High Park“ kommen vermutlich nicht unter 18 Euro weg.

Der Wohnkomplex besteht aus zwei annähernd 50 Meter hohen Türmen mit 14 Etagen und einem Riegelbau. Die Zwei- und Sechs-Zimmer-Wohnungen sind 31 bis 270 Quadratmeter groß. Zusätzlich entstehen 38 Apartments mit Service für das Wohnen auf Zeit („Serviced Apartments“) mit ein bis drei Zimmern und einer Wohnfläche von circa 31 bis 96 Quadratmetern sowie neun Ladenlokale auf rund 611 Quadratmetern. Die Tiefgarage stellt 75 Stellplätze bereit. Es gibt 400 Fahrradstellplätze.

Die Baugenehmigung habe gsp noch vor der Einführung der „kooperativen Baulandentwicklung“ des Berliner Senats erhalten, sagt Steffen Luboeinski. Das Modell schreibt bei Neubauprojekten einen 25-prozentigen Anteil bezahlbaren Wohnraums vor. Von Anfang an habe die Immobilienbranche das Projekt aufmerksam verfolgt, so Steffen Luboeinski. Das Projekt sei ein Indikator für das Funktionieren von Wohnhochhäusern in Berlin im mittleren und gehobenen Segment. Das Konzept von „High Park“ sei hervorragend angenommen worden, so Luboeinski. Der Bezug der Wohnungen ist für Ende 2017 geplant.

Bautechnisch knifflig und gleichzeitig ein neuer Bautypus in Berlin war die Überbauung der Berliner U-Bahn. In 25 Meter Höhe mussten 50 Meter mit einer 1,5 Meter starken Betondecke überbrückt werden. Für die Verlegung der T-Träger war ein 60-Tonnen-Schwerlastkran notwendig. Dazu musste alles so umgesetzt werden, dass sich weder Schienen weiter als fünf Millimeter verschieben noch der laufende U-Bahnbetrieb beeinträchtigt wurde. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.