Deutschlands höchstes Holzhaus
Mad arkitekter gewinnt Wettbewerb für WoHo in Kreuzberg

An der Schöneberger Straße soll Deutschlands höchster Holzwohnturm entstehen.  | Foto: Mad arkitekter
  • An der Schöneberger Straße soll Deutschlands höchster Holzwohnturm entstehen.
  • Foto: Mad arkitekter
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

In Kreuzberg soll Deutschlands höchstes Haus aus Holz entstehen. 98 Meter hoch ist der Turm, mit dem das in Oslo ansässige Architekturbüro Mad arkitekter den Realisierungswettbewerb für das Wohnhochhaus WoHo an der Schöneberger Straße gewonnen hat.

Das Hochhaus besteht aus 29 Geschossen. Im siebengeschossigen Sockelbereich sind öffentliche und halböffentliche Bereiche geplant, unter anderem Gewerbeflächen für Bäcker, Cafés und Werkstätten, aber auch eine Kita und ein Hort mit Außenflächen auf den Dächern, eine Kiezkantine, Jugendeinrichtungen, ein Indoor-Spielplatz und Ateliers sollen dort Platz finden. Das Dachgeschoss im Turm ist ebenfalls öffentlich zugänglich und bietet Platz für eine Bar und Sauna.

60 Prozent der 18 000 Quadratmeter Nutzfläche sind für Wohnungen gedacht. Zu je einem Drittel sollen mietpreisgebundene Wohnungen, genossenschaftliche Wohnungen und Eigentumswohnungen entstehen. "Dabei werden ganz unterschiedliche Typologien berücksichtigt, darunter Wohnformen für soziale Träger wie betreutes Wohnen von Jugendlichen und Demenzerkrankten, aber auch Studentenstudios und sogenannte ‚Jokerzimmer‘ für kurzfristigen Mehrbedarf an Platz", teilt die UTB Projektmanagement GmbH mit.

Zudem setzt das WoHo auf eine bewusste Reduzierung des Individualverkehrs. So soll es nur wenige Fahrzeugstellplätze, dafür mehr Raum für Mobilitätsalternativen und Sharing-Angebote geben. Auch Aufladestationen für die E-Mobilität sowie Fahrradgaragen samt Werkstatt sind eingeplant.

Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) bescheinigt dem WoHo die "Funktion eines Pilotprojektes mit Leuchtturmcharakter". Es biete "die Chance, neue Wege beim dringend notwendigen Umbau der Stadt zu gehen. Im Zentrum des Projekts stehen das innovative Bauen mit Holz und eine gemischte soziale Struktur. Das WoHo hat durch seinen Nutzungsmix das Potential, sozialen Zusammenhalt und urbane Produktivität zu befördern. Beide sind wesentlich für eine Stadt, die allen Menschen bezahlbaren und sinnstiftenden Wohn- und Wirkungsraum bietet und zugleich auf Klimakrise, Mobilitätswende und Ökologie mit innovativen Lösungen reagiert", so Schmidt weiter.

Der Gewinnerentwurf dient nun als Grundlage für das vorhabenbezogene Bebauungsplanverfahren. Als nächstes werden alle Entwürfe des Wettbewerbsverfahrens samt Jurybegründungen der Öffentlichkeit vorgestellt. Darüber hinaus sollen interessierte Akteure, Träger und die Nachbarschaft in das weitere Verfahren eingebunden werden, um die Nutzungen im WoHo bedarfsgerecht zu konkretisieren, teilt die UTB mit.

Autor:

Simone Gogol-Grützner aus Zehlendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

8 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 80× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.