Nächste Hürde am Mehringplatz: Markt an der Friedrichstraße musste weichen

Der Wochenmarkt befindet sich jetzt im Außenring des Mehringplatz. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Der Wochenmarkt befindet sich jetzt im Außenring des Mehringplatz.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Die gute Nachricht zuerst. Der Innenbereich des Mehringplatzes kann seit Kurzem wieder betreten werden.

Seit 2011 war das wegen der Bauarbeiten an der Tunneldecke der U-Bahn nicht möglich. So lange sollte das natürlich nicht dauern. Aber immer wieder gab es Probleme und ein Ende war lange nicht absehbar (wir berichteten mehrfach). Und kaum war die Baustelle am Mehringplatz endlich so weit fertig, geht es mit den Tunnelarbeiten etwas weiter nördlich am Beginn der Friedrichstraße weiter.

Weshalb dort der Wochenmarkt weichen musste, der jeweils Montag und Donnerstag stattfindet. Die Händler verkaufen ihre Ware jetzt links und rechts am Eingang Friedrichstraße im sogenannten Außenring.

Mit dem neuen Standort ist Marktbetreiber Wolfgang Oeser nicht besonders glücklich. Er befinde sich etwas abseits des Hauptwegs, der, trotz Baustelle, wenn auch eingeschränkt, weiter passierbar ist. Vor allem die Laufkundschaft müsse darauf erst einmal aufmerksam gemacht werden. Deshalb befürchtet er mögliche Abgänge. Als die Händler vor einigen Jahren schon einmal ihren angestammten Platz verlassen mussten, seien ihm 50 Prozent von ihnen weggebrochen.

Andere Alternativen wären aber abgelehnt worden, sagt Platzgärtner Heinrich Fust. Etwa etwas nördlicher in der Friedrichstraße, wo nicht gebaut wird. Dagegen habe sich die BVG gesperrt. Und für die Idee, die Marktstände entlang des wieder offenen Wegs über den Mehringplatz aufzustellen, gab es keine Zustimmung des Grünflächenamtes.

Schwieriger gestaltete sich auch, die Buden mit Strom zu versorgen. Neue Leitungen mussten gelegt, beziehungsweise verlängert werden. Denn der Weg zum Verteilerkasten in der Friedrichstraße ist jetzt weiter. Zwei Jahre sollen die Veränderungen gelten, so lange hat die BVG derzeit ihre Bauzeit terminiert. Nach den Erfahrungen der vergangenen Jahre sind solche Prognosen aber eher mit Vorsicht zu genießen.

Auch die Verbindung über die Anlage besteht nur temporär. Ab kommendem Jahr soll dort erneut gebaut werden. Dann geht es um die Neugestaltung des Mehringplatz. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.