Zentrum der Entwicklungsarbeit
Neue Büros für Bundesbehörde

Hinter dem Europahaus und dem Deutschlandhaus am Askanischen Platz entstehen in den nächsten Jahren neue Büros für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Der Städtebau-Wettbewerb ist bereits entschieden. Nun geht der Senat das B-Planverfahren an.

Der Neubau wird auf einem Grundstück zwischen dem Gelände der Topographie des Terrors, dem Martin-Gropius-Bau, dem Europahaus und der Anhalter Straße hochgezogen. Das 2,6 Hektar große Areal gehört der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und wird aktuell noch als Parkplatz genutzt. Das neue Bürohaus soll das denkmalgeschützte Europahaus ergänzen. Dort sitzt derzeit das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZE). Nach der geplanten Sanierung des Europahauses bleibt es Dienstsitz der Bundesbehörde – zusammen mit dem Neubau.

Der städtebauliche Wettbewerb für den Ministerium-Erweiterungsbau ist bereits entschieden. Mit dem ersten Preis wurden vergangenes Jahr die Büros Henn GmbH Berlin und WES Landschaftsarchitektur (Hamburg) ausgezeichnet. Gegenstand des Wettbewerbs war nicht die architektonische Gestaltung des künftigen Gebäudeensembles, sondern vorrangig die Suche nach einem städtebaulichen Gesamtkonzept für die Entwicklung des Geländes an der Anhalter Straße. Auf der Grundlage des Wettbewerbs erarbeitet die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen nun den Bebauungsplan. Ende Juli hatte Senator Andreas Geisel (SPD) die Aufstellung des B-Plans beschlossen und bekannt gegeben.

„Mit der Neuorganisation eines Campus’ für das Bundesministerium entsteht hier im Herzen von Berlin ein Zentrum der Entwicklungsarbeit“, so Geisel. Der Bebauungsplan schaffe hierzu die nötigen planungsrechtlichen Voraussetzungen und „qualifiziert die bisher untergenutzte Fläche zwischen dem Martin-Gropius-Bau und der Topographie des Terrors“. Im Geltungsbereich des Bebauungsplans liegt auch das denkmalgeschützte Deutschlandhaus an der Stresemannstraße, in dem das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung untergebracht ist.

Parallel zum B-Planverfahren startet der Bund den Hochbauwettbewerb. Der plant, wie der Neubau konkret aussehen soll.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 71× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 754× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 66× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.