Das Grundstück Ratiborstraße 14 c-g kann nur in kleinem Rahmen zum Standort von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete werden.
Das machten Baustadtrat Florian Schmidt und Bürgermeisterin Monika Herrmann (beide Bündnis 90/Grüne) bei der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Ende Februar deutlich.
Zum Hintergrund: Die Fläche findet sich auf einer Liste des Senats für weitere sogenannte Modulare Unterkünfte, abgekürzt MUF. Als weiteres Areal im Bezirk taucht dort die Alte Jakob- Ecke Franz-Künstler-Straße auf. An dieser Stelle sind die MUF bereits errichtet und seit kurzem bezogen. Sie sollen etwa drei Jahre bestehen bleiben, ehe an dieser Stelle ein neues Wohnviertel entstehen soll.
Das Grundstück an der Ratiborstraße eigne sich vor allem deshalb nicht für ein zumindest großflächiges Flüchtlingsquartier, weil es als Gewerbegebiet sowie Grünfläche festgeschrieben sei, erklärten Bürgermeisterin und Stadtrat. Dort befinden sich einige Kleinbetriebe, dazu ein Biergarten sowie eine Kita. Diese Einwände seien auch dem Senat mitgeteilt worden. Einräumen mussten die beiden Bezirksamtsvertreter allerdings, dass bei einem Termin im August 2017 mit der Finanzstaatssekretärin Margaretha Sudhof (SPD) die Ratiborstraße als einer der beiden Standorte "identifiziert" wurde, auf denen das Errichten modularer Unterkünfte geeignet wäre. Aber anscheinend wurde das nicht als endgültiger Beschluss gewertet.
Als Alternative habe der Bezirk eine andere Gegend für den Bau von MUFs ins Spiel gebracht, so Florian Schmidt. Nämlich in Friedrichshain-West. Dort plant die Wohnungsbaugesellschaft WBM schon länger eine Nachverdichtung. Sie liegt aber schon seit einem Jahr vor allem wegen Bürgerprotesten auf Eis.
Für 2018 sei in diesem Gebiet ebenso wie bei der Ratiborstraße und an der Franz-Künstler-Straße ein öffentlichen Werkstattverfahren geplant, kündigte der Baustadtrat ebenfalls an.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.