"Kein Wellnesstempel, aber praktisch"
Schwimmhalle auf Zeit eröffnet an der Gitschiner Straße

Blick in die Halle: Das Schwimmbecken ist 25 Meter lang und hat fünf Bahnen. | Foto:  Berliner Bäder-Betriebe/Elke A. Jung-Wolff.
  • Blick in die Halle: Das Schwimmbecken ist 25 Meter lang und hat fünf Bahnen.
  • Foto: Berliner Bäder-Betriebe/Elke A. Jung-Wolff.
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für die neue Schwimmhalle auf dem Gelände des Sommerbades Kreuzberg sind die Bauarbeiten abgeschlossen. Laut Bäderbetrieben öffnet der Interimsbau noch im August.

Die Schwimmhalle auf Zeit ist fertig gebaut. In Kürze können dort Schüler, Vereinssportler, aber auch Familien ihre Bahnen ziehen. Die schlichte graue Halle steht auf der Liegewiese des Sommerbades Kreuzberg an der Prinzenstraße. Sie hat ein 25-Meter-Becken mit fünf Bahnen, Startblöcken und einen Nicht-Schwimmerbereich. An der tiefsten Stelle kann man fast zwei Meter tauchen.

Gebaut wurde die Schwimmhalle Kreuzberg – so ihr offizieller Name – in Leichtbauweise, also ähnlich wie eine Lagerhalle. Und das hat seinen Grund. „Es musste schnell gehen und relativ kostengünstig werden, denn hier im Bezirk besteht ein hoher Bedarf an Schwimmplätzen“, erklärt Christian Hammerich, Leiter Bädermanagement bei den Berliner Bäder-Betrieben (BBB) im Youtube-Video. „Die Halle ist kein Wellnesstempel, aber sie ist praktisch und schnell erreichbar.“

Begonnen hatten die Bauarbeiten mit dem Ausheben der Baugrube im Mai 2020. Die reine Bauzeit sollte eigentlich nur etwa ein halbes Jahr dauern. Die Eröffnung planten die Bäderbetriebe für dieses Frühjahr. Da wurde nämlich das nahe gelegene Wellenbad am Spreewaldplatz geschlossen. Mindestens zweieinhalb Jahre wird das Bad grundsaniert. Dem Frühjahrsstart der Interimsschwimmhalle machte dann aber die Pandemie einen Strich durch die Rechnung.

Etwa fünf Jahre bleibt die Schwimmhalle Kreuzberg in Betrieb. Wie lange genau, hängt von zwei Großprojekten ab: vom Neubau der Schwimmhalle an der Holzmarktstraße 51 in Friedrichshain und vom Sanierungsfortschritt des Wellenbades. Für die Bäderbetriebe, die mit dem Schnellbau selbst Neuland betreten, könnte die Schwimmhalle auf Zeit aber ein berlinweites Modell sein – immer dann, wenn Bäder saniert werden müssen und ein Ersatzbau auf Zeit gebraucht wird.

Preiswerter Aufbau, schneller Rückbau

Auch für die Architekten war der Bau der Interimsschwimmhalle etwas Besonderes. „Wir mussten eine Lösung finden, die nicht nur kostengünstig ist bei Errichtung und Betrieb, sondern auch relativ unproblematisch wieder zurückgebaut werden kann“, erläutert Projektarchitekt Tobias Reckert vom beauftragten Studio Gollwitzer Architekten. Deshalb hängen in der Halle die Rohre für die Lüftung und Akustik sichtbar von der Decke. Weil die Paneelwände zu dünn sind, um sie dort verschwinden zu lassen. Die Halle hat wie sonst üblich auch keinen Technikkeller. Leitungen und Anlagen sind draußen in einem mobilen Container untergebracht. Der Hallenboden wiederum ist nicht aus Fliesen, sondern PU-beschichtet. Kleine eingebaute Glaskugeln machen den Belag rutschfest.

Betrieben wird das neue Bad getrennt vom Sommerbad Kreuzberg. Der Eingang liegt deshalb nicht an der Prinzenstraße, sondern an der Gitschiner Straße. Wird das Schwimmbad irgendwann nicht mehr gebraucht, bleiben Umkleiden, Duschen und Toiletten nach der Demontage für die Gäste des Sommerbades stehen. Geöffnet ist die neue Schwimmhalle unter der Woche zwischen 6.30 und 8 Uhr für Schulklassen und Vereine sowie für Frühschwimmer. An den Wochenenden steht die Halle allen offen und zwar von 10 bis 17 Uhr. Tickets spuckt ein Automat aus, da es keine Kasse gibt. Für den ersten Eindruck geht es hier zum Youtube-Film der Bäderbetriebe: www.youtube.com/watch?v=lk-JH0h7F_w .

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 126× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 81× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 483× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.078× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.