Spielgeräte auf dem Marheinekeplatz bergen Unfallgefahr

Das Schild ist auf dem Spielplatz am Marheinekeplatz angebracht. Was als Zertifikat gilt, klingt nun wie ein Witz. Denn spielen kann man hier aus Sicherheitsgründen kaum. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Das Schild ist auf dem Spielplatz am Marheinekeplatz angebracht. Was als Zertifikat gilt, klingt nun wie ein Witz. Denn spielen kann man hier aus Sicherheitsgründen kaum.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. „Spielen ist Risiko“. Unter diesem Motto standen das erst im April eröffnete Piratenschiff und weitere Spielmöglichkeiten auf der neu gestalteten Anlage am Marheinekeplatz.

Eigentlich sollten Kinder auf dem Marheinekeplatz toben und sich an den neuen Spielgeräten auslassen. Das Risiko scheint aber nicht zu verantworten. Denn seit 1. Juli sind außer den Schaukeln alle anderen Geräte gesperrt und durch einen Gitterzaun gesichert. Bereits Ende Juni war das zeitweise der Fall. Damals gab es Nachbesserungen, zum Beispiel wegen gebrochener Nähte. Auch das Fundament wurde verstärkt und weitere Stangen wurden eingebaut.

Geholfen hat das nichts, sondern eher das Gegenteil bewirkt. Auch danach wurden noch Vibrationen am Piratenschiff festgestellt. Und die zusätzlichen Stangen könnten Kinder zu weiteren waghalsigeren Kletteraktionen animieren. Ein TÜV-Prüfer kam deshalb zu der Ansicht, dass erhebliche Unfallgefahr bestehe. Deshalb wurden jetzt weite Teile des Spielplatzes geschlossen.

Bestätigt von dieser Einschätzung sieht sich der Mieterrat Chamissoplatz. Schon vor der offiziellen Eröffnung habe sich dort ein Kind verletzt, wird dort behauptet. Das sei auch Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne) bei der Einweihung mitgeteilt worden.

Nach Ansicht des Mieterrats birgt bereits die Konstruktion des Piratenschiffs erhebliche Risiken. Die jungen Besucher würden an den rutschigen Metallstangen "emporkraxeln", nur um auf weiter unten befestigte Stäbe ganze drei Meter tief fallen zu können. Die phasenweise Freigabe grenze deshalb an „fahrlässiges Handeln“, heißt es.

Welche Phantasie Kinder an manchen Spielgeräten entwickeln, sei möglicherweise unterschätzt worden, lässt Ursula Meyer, Mitarbeiterin von Stadtrat Panhoff, durchblicken. Sie betont gleichzeitig, dass das Piratenschiff und die anderen Modelle im Vorfeld des Umbaus den Eltern bei einer Informationsveranstaltung vorgestellt und dort gewünscht worden waren.

Wie es jetzt weitergeht, wird derzeit untersucht. Zunächst geht es darum, ob die Geräte noch so weit ausgebessert werden können, dass sie keine Gefahr mehr darstellen. Ist das nicht der Fall, bleibt eigentlich nur der Abbau und möglichst ein Ersatz durch neue Geräte. Das würde aber wahrscheinlich einige Zeit dauern.
Egal was passiere, dem Bezirk würden dabei keine Kosten entstehen, sagt Ursula Meyer. Denn noch greife die Garantie. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.