Baustart für Neue Bockbrauerei
Stadtquartier soll bis Mitte 2026 stehen

Gruppenbild mit obligatorischer Zeitkapsel: Für die Neue Bockbrauerei kam der Grundstein in den Boden.  | Foto:  Maren Schulz/BAUWERT AG
3Bilder
  • Gruppenbild mit obligatorischer Zeitkapsel: Für die Neue Bockbrauerei kam der Grundstein in den Boden.
  • Foto: Maren Schulz/BAUWERT AG
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Für die Neue Bockbrauerei im Bergmannkiez kam jetzt der Grundstein in den Boden. Dort baut die Bauwert AG bis Ende 2026 ein neues Stadtquartier. Dem Bauprojekt ging ein zähes Ringen um gemeinwohlorientierte Nutzungen voraus.

In der Hauptstadt werben finanzkräftige Investoren für ihre Bauprojekte gern mit der „Berliner Mischung“. Die meint das dichte Nebeneinander von Wohnen, Gewerbe und Produktion innerhalb eines Stadtblocks. Gelegentlich wird dazu auch „Kreuzberger Mischung“ gesagt. So ein Stadtquartier zieht die Bauwert AG gerade mitten im Bergmannkiez hoch und zwar auf dem Gelände der historischen Bockbrauerei an der Fidicinstraße und Schwiebusser Straße. Dort, unweit des Kreuzbergs und des Tempelhofer Feldes, entstehen 130 hochpreisige Eigentumswohnungen, 90 teils geförderte Mietwohnungen, Studentenapartments, eine Kita und ein Bürohaus. Auch Gastronomie und lokales Gewerbe sollen dort bis Ende 2026 einziehen. Dieser breite Mix, für den jetzt der Grundstein gelegt wurde, schafft laut Bauwert „ein natürliches Flair und angenehmes Wohn- und Arbeitsumfeld.“ Die Vermarktung der Eigentumswohnungen hat bereits begonnen.

Der Bürocampus.  | Foto: Visualisierung: BAUWERT AG
  • Der Bürocampus.
  • Foto: Visualisierung: BAUWERT AG
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Stadtentwicklungssenator Christian Gaebler (SPD) sprach von „einem Mehrwert“ für die Stadt. Bei neuen Quartieren müssten Wohnen, Freizeit, Sport, Kultur und Arbeit heute immer mitgedacht werden. Laut Baustadtrat Florian Schmidt (Grüne) werden in dem neuen Quartier „alle Bedürfnisse des Bezirks vereint“: Arbeiten, barrierefreies Wohnen, Kitaplätze und Wohnraum für Studenten. Es stärke den Bezirk als Wohnstandort und als Ansiedlungsort für kulturelle Einrichtungen und Gewerbe. „Dies ist möglich“, so Schmidt, „weil sich der Eigentümer entschieden hat, gemeinwohlorientierte Nutzungen im ehemaligen Schankhaus dauerhaft abzusichern.“

Dieser Entscheidung waren allerdings zähe Verhandlungen mit dem Vorstand der Bauwert-Aktiengesellschaft vorausgegangen. Denn der Bezirk drängte seit dem Projektstart 2016 auf die Kreuzberger Mischung statt auf Luxuswohnbauten. Außerdem musste sich die Bauwert verpflichten, Teile der Kelleranlagen als Gedenkorte zu sichern und instand zu setzen. In der Brauerei sollen zwischen Januar und Februar 1945 Zwangsarbeiter „beschäftigt“ worden sein. Kritik zum Bauvorhaben kam auch aus dem Kiez. Vor allem wegen des „rücksichtslosen Bauverhaltens“. So stürzte laut Anwohnern im Juli 2022 bei Abrissarbeiten eine Ziegelmauer auf den Hinterhof eines Nachbargrundstücks und zerstörte Terrassenmöbel. Im Februar 2023 verhängte die Bauaufsicht kurzzeitig einen Baustopp auf dem Gelände. Nachbarn hatten zuvor berichtet, dass bei Erdarbeiten die Wände ihrer Wohnungen gewackelt hätten.

Die "Kreuzberger Mischung". | Foto: Visualisierung: BAUWERT AG
  • Die "Kreuzberger Mischung".
  • Foto: Visualisierung: BAUWERT AG
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bockbrauerei war 1839 die erste Berliner Brauerei, die Bier im sogenannten untergärigen Brauverfahren herstellte. Georg Leonhard Hopf, wie der damalige Besitzer tatsächlich hieß, hatte Mitte der 1920er Jahre schneller als andere erkannt, dass sich mit dem „Baierischen Bier“ in Berlin Geld machen lässt. Die Brauerei mit Gartenlokal war damals ein beliebtes Ausflugsziel der Berliner.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.