Umbau des Postscheckareals: Investor stellt im BVV-Ausschuss seine Pläne vor

Skizze der geplanten Bauvorhaben auf dem Postscheckareal. das graue Rechteck in der Mitte markiert das Hochhaus. | Foto: Frey
2Bilder
  • Skizze der geplanten Bauvorhaben auf dem Postscheckareal. das graue Rechteck in der Mitte markiert das Hochhaus.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Zu Beginn seines Vortrags war Christoph Gröner noch akkurat mit Krawatte bekleidet. Gut zwei Stunden später hatte er den Schlips längst abgelegt und seinen obersten Hemdknopf geöffnet.

Dass immer legerere Aussehen des Chefs der CG-Immobiliengruppe symbolisierte den Verlauf der Debatte auf der jüngsten Sitzung des Stadtplanungsausschusses. Es ging um das Bauvorhaben des Projektentwicklers dem Postscheckareal am Halleschen Ufer. Ende 2016 verlässt die Postbank den Standort mit dem markanten Hochhaus.

Die CG-Group plant den Bau eines neuen Stadtquartiers an dieser Stelle. Als einziges der bisherigen Gebäude bleibt der Tower erhalten. Darin will sie mehr als 300 möblierte Appartements einrichten. Um den Tower herum entstehen fünf neue Wohnkomplexe mit bis zu acht Etagen. An der nordöstlichen Seite des Grundstücks errichtet die Degewo mit Hilfe der Wohnungsbauförderung des Landes Berlin ein Wohngebäude. Die Nettokaltmiete soll 6,70 Euro pro Quadratmeter kosten. Zudem soll laut Christoph Gröner im südwestlichen Bereich ein Gebäude speziell für Familien gebaut werden. Die Nettokaltmiete werde rund zehn Euro betragen. Auch eine Kita sei geplant. Rund 70 Prozent des gesamten Bauvolumens sei für Wohnen vorgesehen, der Rest für Gewerbe, das entlang des Halleschen Ufers und rund um den Hochhaus-Vorplatz angesiedelt werden soll. Der Vorplatz selbst werde eine neue Aufenthaltsqualität bieten. Insgesamt sei das Vorhaben eine Art Geschenk an den Bezirk. "Wir entwickeln Ihnen eine Fläche, die ansonsten in knapp zwei Jahren brach liegt", erklärte Gröner.

Statt dankbar Beifall zu klatschen, stellten viele Mitglieder des Stadtentwicklungsausschusses kritische Fragen zum Vorhaben. Gröner hatte den Anteil der günstigen Wohnungen am Gesamtprojekt mit rund einem Drittel angegeben und dabei auch seine zehn Euro-Familienquartiere mit eingerechnet. Dieser Mietpreis liege nicht mehr im bezahlbaren Segment, erklärte zum Beispiel der SPD-Bürgerdeputierte Volker Härtig. "Darunter bekommen Sie heute keine Wohnung gebaut", erklärte dazu der CG-Chef.

Weitere Kritikpunkte waren zu wenig öffentliche Bereiche, die Gebäudehöhe, ein höheres Bauvolumen als ursprünglich angegeben und die nicht eindeutige Zahl der geplanten Wohnungen. Gröner gab zu verstehen, dass ihm an einem Einvernehmen mit dem Bezirk gelegen sei. Er wolle nicht ausschließen, dass der Anteil günstiger Mietwohnungen noch erhöht werden könne. Vertreter der Degewo reagierten gleich und könnten sich dies durchaus vorstellen.

Thomas Frey / tf
Skizze der geplanten Bauvorhaben auf dem Postscheckareal. das graue Rechteck in der Mitte markiert das Hochhaus. | Foto: Frey
Christoph Gröner, Chef der CG-Gruppe erklärt seine Pläne auf dem Postscheckareal. | Foto: Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.