Umbaupläne für den Mehringplatz nachgebessert

So soll der Mehringplatz aussehen. In dieser Skizze ist bereits einer der Wege zu sehen, die die Landschaftsplaner zunächst nicht vorgesehen hatten. | Foto: Lavaland/Treibhaus
  • So soll der Mehringplatz aussehen. In dieser Skizze ist bereits einer der Wege zu sehen, die die Landschaftsplaner zunächst nicht vorgesehen hatten.
  • Foto: Lavaland/Treibhaus
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der Mehringplatz soll voraussichtlich 2017 umgestaltet werden. Dazu gab es einen Planungswettbewerb, aus dem das Landschaftsarchitektenbüro Lavaland/Treibhaus als Sieger hervorgegangen ist.

Allerdings fanden auch dessen Vorstellungen nicht uneingeschränkt Gnade. Es gab Einwände von der Jury, sogenannten Trägern öffentlicher Belange, etwa BVG, aus dem Bezirk und auch von Anwohnern. Die werden in den Entwurf eingearbeitet. Wie der Mehringplatz künftig aussehen soll, darüber wurde bei einer Bürgerversammlung im Inti-Haus an der Friedrichstraße informiert.

Kernstück des Lavaland/Treibhaus-Konzepts ist ein mit Rasen versehener Innenbereich rund um den Brunnen und den Engel-Obelisk. Er kann und soll genutzt werden, aber vor allem als Ort der Ruhe und Entspannung, erklärte Treibhaus-Chef Deniz Dizici. Deshalb sei er auch vom übrigen Bereich deutlich abgegrenzt.

Aber nicht mehr ganz so konsequent, wie es Dizici und sein Team ursprünglich geplant hatten. Sie sahen keinen Weg durch die Grünfläche vor. Jetzt wird es drei Verbindungen geben, die vom inneren Ring zum Rondell führen. Auf eine pochte die BVG, um weiter zu ihrem Gleichrichterwerk auf dem Platz zu kommen. Dazu wollten Bürger und Bezirk einen direkten und barrierefreie Zugang zum Aufzug der U-Bahnlinie 6, der demnächst eingebaut werden soll. Dass er auf dem Weg zu den Fahrstühlen über Rasen hätte laufen müssen, wäre ein Unding gewesen, meinte ein Mann, der auf einen Rollator angewiesen ist.

In der Mitte des Platzes wurde ein von Grünsaat freigehaltener Bereich um den Brunnen und die Statue sowie Sitzgelegenheiten gewünscht. Die Bedeutung dieses Ortes für die Nachbarschaft sei ihm so nicht bewusst gewesen, räumte Deniz Dizici ein.

Auch zu seinem überarbeiteten Konzept blieben Fragen und es gab weitere Verbesserungsvorschläge. Sie betrafen zum Beispiel den Radverkehr. Der soll natürlich aus dem grünen Innenraum herausgehalten werden. Ob das trotz mancher Barrieren gelingt, stieß auf Skepsis. Eine Frau störte sich wiederum an den etwas erhöhten Eingängen zum Rasenbereich. Für Rollstuhlfahrer sei das eine Belastung.

Diese und auch einige andere angesprochenen Probleme will der Landschaftsplaner jetzt in die weitere Debatte "mitnehmen". Wobei er gleichzeitig klar machte, dass es ab jetzt nur noch kleinere Veränderungen geben könnte. Das Grundgerüst stehe weitgehend fest.

Spannend ist noch, wann es mit den Arbeiten losgeht. Im September sollen die Baupanungsunterlagen eingereicht werden, erklärte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis 90/Grüne). Das sei auch wichtig, um rechtzeitig Fördermittel anzumelden. Der Baubeginn könnte im kommenden Jahr erfolgen, spätestens im Sommer.

Abhängig ist der Zeitplan aber von den unendlichen Arbeiten der BVG am U-Bahntunnel. Sie laufen seit neun Jahren, seither ist der Mehringplatz gesperrt. Nach einer aktuellen Meldung sollen sie im Herbst beendet werden. Aber solche Termine gab es schon häufiger. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 708× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.466× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.513× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.