Zapf muss nacharbeiten: Baukollegium vermisst Details zum Bauvorhaben an der Köpenicker Straße

Das geplante Bauvorhaben auf dem Zapf-Grundstück. | Foto: Simulation: Faber + Faber Architekten
  • Das geplante Bauvorhaben auf dem Zapf-Grundstück.
  • Foto: Simulation: Faber + Faber Architekten
  • hochgeladen von Thomas Frey

von Thomas Frey

Peter Zetzsche war sichtlich angefressen. Regula Lüscher ebenfalls nicht besonders amüsiert. Und Matthias Peckskamp sah eine Fortsetzung des schon bisher nicht einfachen Aushandlungsprozesses.

Peter Zetzsche ist der Chef des Umzugsunternehmens Zapf. Und gleichzeitig Bauherr. Auf dem ehemaligen Firmengrundstück an der Köpenicker Straße 13-14 soll ein neues Wohnquartier entstehen. Zapf, sprich Zetzsche, entwickelt das Vorhaben selbst, unterstützt von der Planungsgruppe Berlin. Und natürlich eines Architekturbüros.

An dem Projekt wird schon seit mehreren Jahren herumgefeilt. Auch weil die Fläche an der Spree einige Herausforderungen und Vorgaben mit sich bringt. Eine davon lautet, es muss entlang des Areals einen eigentlich mindestens 20 Meter breiten öffentlichen Uferbereich geben. Was nach den bisherigen Skizzen so lala erfüllt wird. An einigen Abschnitten wird diese Marke erreicht und möglicherweise sogar übertroffen. An der engsten Stelle sind es aber nur zwölf Meter. Das war aber nur ein Punkt bei den bisherigen Verhandlungen mit dem Bezirk. "Die haben uns ziemlich rangenommen", beklagte Peter Zetzsche bereits bei seiner Präsentation am 5. September im Stadtplanungsausschuss.

Warum das so ist, wurde fünf Tage später im Baukollegium bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung deutlich. Da wurden die Zapf-Pläne mit dem Verdikt "Nachsitzen" bewertet. Sie seien noch viel zu wenig konkret. Es werde lediglich deutlich, was wo passieren soll. Aber nicht, auf welche Weise.

Senatsbaudirektorin Regula Lüscher, die nach ihrer einige Monate dauernden Auszeit das Gremium zum ersten Mal wieder einberufen hatte, war deshalb einigermaßen verärgert. Sich mit solchen unausgegorenen Vorlagen zu beschäftigen, sei keine Aufgabe des Baukollegiums. Schon deshalb nicht, weil ein scharfes in die Ecke stellen, wie in diesem Fall, der Öffentlichkeit einen falschen Eindruck vom Vorgehen dieser aus verschiedenen Architekten und Stadtplanern zusammengesetzten Runde vermittle.

Der Ärger traf Matthias Peckskamp, den Leiter des Stadtplanungsamtes Friedrichshain-Kreuzberg. Seine Verwaltung hatte Zapf auf die Tagesordnung bugsiert. Mit der unwidersprochenen Einschätzung, dass es sich dabei um eine Art Hilferuf gehandelt hat. Denn was Regula Lüscher und ihre Experten bemängelten, spielte zuvor auch in seinem Amt eine Rolle. Und das nicht nur beim Uferweg.

Geplant ist ein kammartiger Gebäudekomplex mit einer Front entlang der Köpenicker Straße und drei Spitzen in Richtung Spree. Zwischen ihnen Innenhöfe. Schon das fand das Baukollegium bereits vor vier Jahren nicht so toll und plädierte stattdessen für eine "Parzellenlösung". Aber gut, es lasse sich auch mit der vorgestellten Struktur leben. Nicht allerdings damit, dass zum Beispiel der detaillierte Entwurf für die Freiflächen fehle. Ganz simpel, wo kommen zum Beispiel Bänke hin, was ist sonst noch vorgesehen?

Auch die Fassadengestaltung brachte dem Baukollegium noch zu wenig Klarheit. Obwohl, oder besser weil der Bauherr mehrere Varianten vorstellte. Der endgültige Zuschlag sollte nach einem konkurrierenden Verfahren zwischen verschiedenen Büros erfolgen, wurde angeregt. Könnte nicht einfach eine Auswahl unter den gezeigten Beispielen erfolgen, fragte Peter Zetzsche. "Nö, so geht das nicht", entgegnete ihm die Senatsbaudirektorin. Spätestens jetzt verstand der Zapf-Chef die Welt nicht mehr. Als er einst nur eine Vorlage geliefert habe, wäre angemerkt worden, es brauche Alternativen. Die biete er jetzt, und trotzdem gebe es Einwände.

Es prallen zwei Welten aufeinander. Peter Zetzsche fand, er habe doch alles erfüllt,was ihm auferlegt wurde. Das Baukollegium erwartete dagegen mehr als die bisherige Blaupausen. Dazwischen der Bezirk, der auf die Defizite hinwies, aber anscheinend nicht wirklich durchdrang. "Wenn wir das als Bebauungsplan durchgewunken hätten, wäre es uns um die Ohren gehauen worden", unterstrich Matthias Peckskamp. Für alle am Ende eine eher frustrierende Erfahrung.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.