Spenden-Aktion in Kreuzberg:
Adolf-Glaßbrenner-Schule erhält von Berliner Rotary Clubs einen Induktionsherd für die Schulküche

Ein neuer Herd für die Schulküche! Mädchen und Jungen der Adolf-Glaßbrenner-Schule freuen sich über die gemeinsame Spende vom Rotary Club Berlin-Checkpoint-Charlie und vom Rotary Club Berlin-International. | Foto: Gritt Ockert
4Bilder
  • Ein neuer Herd für die Schulküche! Mädchen und Jungen der Adolf-Glaßbrenner-Schule freuen sich über die gemeinsame Spende vom Rotary Club Berlin-Checkpoint-Charlie und vom Rotary Club Berlin-International.
  • Foto: Gritt Ockert
  • hochgeladen von Gritt Ockert

„Zuerst kochen wir eine Gemüsesuppe und dann backen wir Pizza“, freuen sich die Mädchen und Jungen der 5. Klasse der Adolf-Glaßbrenner-Schule in Kreuzberg. Im Rahmen einer Aktionswoche zu Rotary-Förderprojekten bekamen die Kinder am Montagmorgen vom Rotary Club Berlin-Checkpoint-Charlie und vom Rotary Club Berlin-International als gemeinsame Spende einen modernen Induktionsherd geschenkt.

Im Sinne der rotarischen Initiative gesunde kids wurde der Herd feierlich in der Schulküche der Kreuzberger Schule unter anderem von Laura Bäumchen, Präsidentin vom RC Checkpoint-Charlie, übergeben: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Schule mit diesem Geschenk in der pädagogischen und fachlichen Arbeit unterstützen können. Wir wünschen allen damit viel Spaß und vielleicht werden wir auch mal zum Mitkochen eingeladen.“

Konrektor Rüdiger Röfke bedankte sich im Namen der Schule: „Wir sind überaus glücklich über diese großzügige Spende, das sehen Sie auch an den strahlenden Augen der Kinder! Aus unserem Kontingent hätten wir uns das nicht leisten können.“ Zum Einsatz kommt der neue Herd zuerst im Rahmen des Schwerpunktunterrichtes der 5. Klassen. Der Herd wird in den nächsten Tagen fachmännisch installiert und dann kann es losgehen. Herr Röfke: „Unser Kochkurs ist sehr beliebt. Selbst das Essen zuzubereiten, liegt voll im Trend. So lernen unsere Kinder schon in der Grundschule, sich gesund zu ernähren und nehmen viele Rezeptideen mit nach Hause.“

Die seit über 20 Jahren bestehende Schulküche ist ein wichtiger Ort des Lernens der Schule und steht den Kindern im Rahmen vom Fachunterricht oder im Freizeitbereich zur Verfügung. Hier wird z.B. im handlungsorientierten Literaturunterricht ein Essen nachgekocht, das in einem Lesestück vorkommt, oder im Englischunterricht bereiten die jungen Köche z.B. das englische Frühstück „Baked Beans“ mit Bohnen und Spiegelei zu. Auch für Veranstaltungen wie die Einschulungsfeier und Schulfeste wird in der Küche gekocht, Essen zubereitet oder in der Weihnachtszeit sehr gern gebacken.

„Beim alten Herd hat es immer sehr lange gedauert, bis die Platte heiß wurde. Wir haben doch für unseren Kochunterricht nur zwei Schulstunden Zeit“, erklärt der 11-jährige Leif. „Der neue Herd ist viel praktischer. Und toll, dass wir auch noch so viele Töpfe und Pfannen geschenkt bekommen haben. Die nächsten Kochstunden können kommen!“

Autor:

Gritt Ockert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

4 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 230× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 579× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.171× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.