Ausstellung würdigt Wirken des Arztes Curt Bejach

Curt Bejach war einer der bedeutendsten Mediziner, die in Kreuzberg gewirkt haben. | Foto: Jutta Grosser
3Bilder
  • Curt Bejach war einer der bedeutendsten Mediziner, die in Kreuzberg gewirkt haben.
  • Foto: Jutta Grosser
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 9. November wurde im Gesundheitsamt in der Urbanstraße 24 eine Dauerausstellung eröffnet, die an den Kreuzberger Stadtarzt Curt Bejach (1890-1944) und das Gesundheitshaus Am Urban erinnert.

Curt Bejach übernahm 1922 die Stelle des Kommunalmediziners im zwei Jahre zuvor entstandenen Bezirk Kreuzberg (zunächst Bezirk Hallesches Tor). 1925 war er maßgeblich an der Gründung des Gesundheitshauses beteiligt. Es wurde als erstes kommunales Zentrum für präventive Medizin und Gesundheitserziehung in Berlin eingerichtet. In dem Haus befanden sich zum Beispiel die Schulgesundheitspflege, ein chirurgisches und zahnärztliches Ambulatorium, die Ehe- und Sexualberatungsstelle, Fürsorge für Säuglinge und Kleinkinder sowie für Lungenkranke, Alkohol- und Drogenabhängige oder Menschen mit psychischen Leiden. Dazu gab es regelmäßige Vorträge, Ausstellungen und eine Bibliothek. Die Kreuzberger Einrichtungen wurde in den folgenden Jahren zum Vorbild für weitere solcher Zentren in anderen Bezirken.

Als Jude und Sozialdemokrat wurde er 1933 von den Nazis als Stadtarzt entlassen und verlor auch seine Stelle als Dozent an den Berliner Sozialen Frauenschulen. Aus dem Gesundheitshaus wurde eine SA-Sanitätsschule. Im September 1938 verlor Curt Bejach auch seine Approbation als Arzt. Er durfte sich danach nur noch „Krankenbehandler“ nennen und ausschließlich jüdische Patienten versorgen. Während des Kriegs musste er als Behandler Zwangsdienst im Waldlager Britz in Brandenburg für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter leisten.

Seine beiden jüngsten Töchter konnte Curt Bejach 1939 durch einen Kindertransport nach Großbritannien in Sicherheit bringen. Für sich selbst bemühte sich der Witwer um ein Visum in die USA, was aber misslang. Im Januar 1944 kam er zunächst in das Konzentrationslager Thereseienstadt. Im September wurde er von dort in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und wahrscheinlich kurz darauf ermordet.

Das ehemalige Gesundheitshaus am Urban wurde durch Bombenangriffe zerstört. Dort befindet sich jetzt das bezirkliche Gesundheitsamt, das seit kurzem Curt-Bejach-Gesundheitshaus heißt.

Die Eröffnung der Dauerausstellung fand bewusst am 9. November, dem 77. Jahrestag der Reichspogromnacht, statt. Bei einer Feierstunde wurde zuvor nicht nur an das Schicksal von Curt Bejach, sondern auch an das anderer jüdischer Ärzte in Berlin erinnert.

Die Bild und Textdokumentation kann zu den Öffnungszeiten des Gesundheitsamtes, Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag, 9 bis 14 Uhr besichtigt werden. In der Reihe „Jüdische Miniaturen“ hat Dietlinde Peters 2010 eine Biografie über Curt Bejach verfasst. Das Bucht kostet 5.90 Euro. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.638× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.979× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.608× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.514× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.