Ausstellung würdigt Wirken des Arztes Curt Bejach

Curt Bejach war einer der bedeutendsten Mediziner, die in Kreuzberg gewirkt haben. | Foto: Jutta Grosser
3Bilder
  • Curt Bejach war einer der bedeutendsten Mediziner, die in Kreuzberg gewirkt haben.
  • Foto: Jutta Grosser
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 9. November wurde im Gesundheitsamt in der Urbanstraße 24 eine Dauerausstellung eröffnet, die an den Kreuzberger Stadtarzt Curt Bejach (1890-1944) und das Gesundheitshaus Am Urban erinnert.

Curt Bejach übernahm 1922 die Stelle des Kommunalmediziners im zwei Jahre zuvor entstandenen Bezirk Kreuzberg (zunächst Bezirk Hallesches Tor). 1925 war er maßgeblich an der Gründung des Gesundheitshauses beteiligt. Es wurde als erstes kommunales Zentrum für präventive Medizin und Gesundheitserziehung in Berlin eingerichtet. In dem Haus befanden sich zum Beispiel die Schulgesundheitspflege, ein chirurgisches und zahnärztliches Ambulatorium, die Ehe- und Sexualberatungsstelle, Fürsorge für Säuglinge und Kleinkinder sowie für Lungenkranke, Alkohol- und Drogenabhängige oder Menschen mit psychischen Leiden. Dazu gab es regelmäßige Vorträge, Ausstellungen und eine Bibliothek. Die Kreuzberger Einrichtungen wurde in den folgenden Jahren zum Vorbild für weitere solcher Zentren in anderen Bezirken.

Als Jude und Sozialdemokrat wurde er 1933 von den Nazis als Stadtarzt entlassen und verlor auch seine Stelle als Dozent an den Berliner Sozialen Frauenschulen. Aus dem Gesundheitshaus wurde eine SA-Sanitätsschule. Im September 1938 verlor Curt Bejach auch seine Approbation als Arzt. Er durfte sich danach nur noch „Krankenbehandler“ nennen und ausschließlich jüdische Patienten versorgen. Während des Kriegs musste er als Behandler Zwangsdienst im Waldlager Britz in Brandenburg für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter leisten.

Seine beiden jüngsten Töchter konnte Curt Bejach 1939 durch einen Kindertransport nach Großbritannien in Sicherheit bringen. Für sich selbst bemühte sich der Witwer um ein Visum in die USA, was aber misslang. Im Januar 1944 kam er zunächst in das Konzentrationslager Thereseienstadt. Im September wurde er von dort in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert und wahrscheinlich kurz darauf ermordet.

Das ehemalige Gesundheitshaus am Urban wurde durch Bombenangriffe zerstört. Dort befindet sich jetzt das bezirkliche Gesundheitsamt, das seit kurzem Curt-Bejach-Gesundheitshaus heißt.

Die Eröffnung der Dauerausstellung fand bewusst am 9. November, dem 77. Jahrestag der Reichspogromnacht, statt. Bei einer Feierstunde wurde zuvor nicht nur an das Schicksal von Curt Bejach, sondern auch an das anderer jüdischer Ärzte in Berlin erinnert.

Die Bild und Textdokumentation kann zu den Öffnungszeiten des Gesundheitsamtes, Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr, Freitag, 9 bis 14 Uhr besichtigt werden. In der Reihe „Jüdische Miniaturen“ hat Dietlinde Peters 2010 eine Biografie über Curt Bejach verfasst. Das Bucht kostet 5.90 Euro. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.