Dem Vergessen entzogen: Fontanepromenade 15 wird Erinnerungsort

In der Fontanepromenade 15 wird künftig über die Vergangenheit dieses Gebäudes informiert. | Foto: Initiative Gedenkort
  • In der Fontanepromenade 15 wird künftig über die Vergangenheit dieses Gebäudes informiert.
  • Foto: Initiative Gedenkort
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es ist auch in Friedrichshain-Kreuzberg oft davon die Rede, dass Geschichte sicht- und damit erlebbar gemacht werden muss. An der Fontanepromenade 15 passiert das jetzt. Zumindest in einem Raum des Gebäudes.

Zu verdanken ist das einer Initiative, die sich seit 2016 vehement für den Erhalt dieses Erinnerungsstätte eingesetzt hat. Auch der Eigentümer signalisierte Zustimmung, sollten sich Interessengruppen, Vereine oder jüdische Gemeinden dafür interessieren, einen Teil der Immobilie als Gedenkort zu nutzen. Ortsübliche Miete vorausgesetzt.

Die Finanzierung stellte schließlich das Berliner Abgeordnetenhaus sicher. Wenn auch erst in der dritten Lesung zum Doppelhaushalt 2018/19 am 14. Dezember vergangenen Jahres. So wird dieses Haus dem Vergessen entzogen.

Die Fontanepromenade 15 war eine der Berliner Schreckensadressen in der Nazizeit. Dort befand sich von 1938 bis 1943 das jüdische Arbeitsamt. Juden mussten dort vorstellig werden und wurden zur Zwangsarbeit befohlen. Oder zur Deportation. Es war "eine Schnittstelle zwischen Verwertung und Vernichtung", so die Initiative. "Schikanepromenade" wurde sie damals von den Betroffenen genannt.

An diese Geschichte ist lange kaum erinnert worden. Erst 2013 erfuhr sie durch eine Informationstafel anlässlich des Themenjahrs "Zerstörte Vielfalt" größere Aufmerksamkeit. Ungefähr zur selben Zeit stand das Haus zum Verkauf. Davor war es lange von einer Mormonengemeinde genutzt worden.

Ein möglicher Erwerb spielte im Bezirk nur kurz und ablehnend eine Rolle. Auch in der Gedenktafelkommission, dem eigentlich berufenen Gremium für die Erinnerungsarbeit. 800 000 Euro sollte das Gebäude kosten. Zu teuer. Zum Vergleich: Die bis 11. Januar besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule hat seit Ende 2012 rund fünf Millionen Euro verschlungen. Mit nur einem Teil dieser Summe hätte nicht nur die Immobilie gesichert, sondern auch noch Einrichtung, Unterhalt, sogar Personal finanziert werden können. Fairerweise muss aber auch gesagt werden, dass andere Institutionen der Berliner Erinnerungskultur ebenfalls kein großes Interesse an der Fontanepromenade 15 zeigten.

Geändert hat sich das erst, als das Objekt an einen privaten Investor verkauft war, der 2016 damit begann, es zu einem Wohnhaus umzubauen. Das rief Akteure wie die Initiative "Wem gehört Kreuzberg" auf den Plan. Auch die Schriftstellerin und Holocaust-Überlebende Inge Deutschkron schaltete sich ein. Sie kannte die "Schikanepromenade" noch aus eigenem Erleben.

Gefordert wurde ein sofortiger Baustopp. Der ließ sich nicht mehr durchsetzen, aber immerhin ein Raum, in dem zum Beispiel mit Veranstaltungen und Forschungsvorhaben das dunkle Kapitel dieses Hauses den Besuchern nahe gebracht wird.

Das soll zwar bald passieren, noch sind aber nicht alle Bauarbeiten beendet. Deshalb findet die Veranstaltung zum Auschwitz-Gedenktag am 24. Januar in der Wilhelm-Liebknecht-/Namik-Kemal-Bibliothek an der Adalberstraße 2 statt. Beginn ist um 19 Uhr. Unter dem Titel "Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben ist..." spielt der Liedermacher Zhenja Oks vertonte Lyrik von Paul Celan.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.