Ein pädagogischer Abenteuerspielplatz
Einzug der Tiere ins neue Kindermuseum des Jüdisches Museums

Orang-Utan und Eisbär: zwei vom Aussterben bedrohte Tiere. | Foto: Thomas Frey
6Bilder
  • Orang-Utan und Eisbär: zwei vom Aussterben bedrohte Tiere.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Der Orang-Utan sticht sofort ins Auge. Schon, weil er als eine Art Türsteher am Eingang postiert ist. Aber auch die Schlange, das Krokodil, die Eselin ziehen die Blicke auf sich.

Es wird viel zu entdecken geben im Kindermuseum des Jüdischen Museums. Am 17. Mai eröffnet dieses Angebot im ehemaligen Blumengroßmarkt, inzwischen W. Michael Blumenthal Akademie am Fromet-und Moses-Mendelssohn-Platz. Gut drei Monate zuvor gab es jetzt einen weiteren Meilenstein auf diesem Weg: den Einzug der Tiere.

Das Kindermuseum ist der Arche Noah nachempfunden. Der Geschichte von der Sintflut, die sowohl im Judentum als auch im Christentum und Islam eine Rolle spielt. Auch sein Name "Anoha" ist daraus hergeleitet.

Die Noah-Erzählung sei bis heute und derzeit vielleicht mehr denn je eine aktuelle Parabel, finden die Museumsmacher. Im Mittelpunkt steht eine Naturkatastrophe, hervorgerufen durch Hybris und mit der Flucht via Arche als Konsequenz. Analogien zur Gegenwart tauchen da nicht zufällig auf. Rettung verheißt dieses Mal aber nicht unbedingt der Gang auf ein Schiff, sondern der Umgang mit den Ressourcen. Dazu sollen Kinder bei "Anoha" spielerisch angeleitet werden.

Auf den ersten Blick und nachdem, was bisher zu sehen ist, gleicht das Museum zunächst einem großen Abenteuerspielplatz. Es kann getobt und geklettert werden, und das Anfassen der Exponate ist ebenfalls ausdrücklich gestattet. Schon das markiere einen Unterschied zu anderen Einrichtungen, stellt Martin Michaelis, derzeit Geschäftsführender Direktor des Jüdischen Museums, heraus. Mit dem Berühren gerade der Tiere ist wiederum ein pädagogischer Effekt verbunden. Nicht nur im Sinn von Empathie, sondern auch, weil sich erst bei einer Annäherung die Besonderheiten erkennen lassen.

Natürlich handelt es sich bei den mehr als 150 Vertretern unterschiedlichster Fauna-Arten nicht um echte Lebewesen, aber sie sind oft, gerade für Kinderaugen, täuschend ähnlich nachempfunden. Und das mit Phantasie sowie Material, das manchmal erst auf den zweiten Blick erkennbar wird. Ökologisch-korrekte Bestandteile spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle wie Alltagsgegenstände. Die Tiere wurden aus Holz, Wolle oder Leder gestaltet, aber auch Musikinstrumente, Fässer, Skateboards waren Zutaten. Es gibt Ohren aus Frauenschuhen wie bei der Eselin.

Der Parcours hat einiges zu bieten. Auch die Anleitung zum gemeinschaftlichen Handeln. Viele jungen Besucher werden das sicher nicht alles sofort realisieren und verarbeiten, aber sie bekommen genügend Anreize, um weitere Neugier zu wecken. Ob und wie das alles funktioniert, zeigt sich dann ab dem 17. Mai.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.