Volkshochschule zieht in den Bergmannkiez
Mehr als 70 Kurse vor Ort bereits buchbar

Glück zum Einzug: Clara Herrmann hat Maik Walter Dinkelbrot und eine Prise Salz mitgebracht. | Foto:  Ulrike Kiefert
2Bilder
  • Glück zum Einzug: Clara Herrmann hat Maik Walter Dinkelbrot und eine Prise Salz mitgebracht.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Gilberto-Bosques-Volkshochschule hat im Bergmannkiez neue Räume bezogen. 77 Kurse können dort fürs Wintersemester bereits gebucht werden. Auch ein nachhaltiges Modeatelier eröffnet in Kürze.

An der Frankfurter Allee und am Wassertorplatz gibt es sie schon. Nun wird die Volkshochschule (VHS) auch im Westteil Kreuzbergs sesshaft. Im Bergmannkiez, um genau zu sein. Dort hat die VHS fünf renovierte Räume in der Bergmannstraße 28 bezogen. 77 Kurse sind schon buchbar. „Bei Bedarf können wir das Kursangebot kurzfristig aufstocken“, sagt Volkshochschuldirektor Maik Walter. Mit 400 Kursleiterinnen und Kursleitern ist sein Haus flexibel.

Auf dem Stundenplan stehen am neuen Standort Bewegungskurse wie Tanz-Workout, Pilates und Yoga, Angebote für den Berufsalltag und Theaterkurse auf Deutsch und Englisch. Ein Schwerpunkt liegt auf nachhaltigen Kursen: Vom Klimaschutz bis zur Upcycling-Mode ist alles dabei. Auch ein Modeatelier mit Siebdruck wird in Kürze im Erdgeschoss des Seitentraktes eröffnen. Der neue Fußboden muss nur noch trocknen.

Der Einzug der Volkshochschule im Bergmannkiez ist zunächst als Zwischenstopp gedacht. „Für vier bis fünf Jahre“, schätzt Kulturstadträtin Clara Herrmann (Grüne). Dann soll das bezirkseigene Gebäude von Grund auf saniert und zum Kultur- und Bildungshaus werden, von dem der ganze Kiez profitiert. So will zum Beispiel das benachbarte Gymnasium dort Räume für seinen Kunst- und Musikunterricht nutzen. Eine Rund-um-Kur braucht das Haus an der Bergmannstraße schon länger. Aus Brandschutzgründen wird aktuell nur das Erdgeschoss „bespielt“ – vom Konservatorium für türkische Musik. Doch es fehlen die Fördermittel, informiert die Stadträtin. Rund zwölf Millionen Euro wären nötig. Der Bezirk hofft auf Finanzspritzen aus dem Fördertopf für Denkmalschutz des Bundes oder aus Sonderprogrammen des Landes. Wobei der Senat den Bezirken bereits angekündigt hat, weniger Mittel für deren Haushalte bereitzustellen. „Diese Einsparungen müssen dringend zurückgenommen werden“, fordert Clara Herrmann.

Mit dem neuen VHS-Standort will Friedrichshain-Kreuzberg seine Weiterbildungsangebote aufstocken. Denn hier hinkt der Bezirk im berlinweiten Vergleich hinterher. „Pro Kopf haben wir weniger Weiterbildungsangebote als andere Bezirke.“ Dabei sei die Nachfrage hoch. Die ist mit ein Grund, warum die Volkshochschule durchgehend geöffnet hat, an den Wochenenden genauso wie in den Ferien. Und es gibt noch eine Besonderheit: „Wir haben die jüngsten Kursteilnehmer in ganz Berlin“, verrät Maik Walters. Die meisten sind zwischen 20 und 40 Jahren alt. Was die Programmchefs nicht daran hindert, auch Älteren genügend Angebote zu machen. Mehr als 1500 Kurse gibt es in der Summe. Zu finden sind sie allesamt auf www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/friedrichshain-kreuzberg/.

Glück zum Einzug: Clara Herrmann hat Maik Walter Dinkelbrot und eine Prise Salz mitgebracht. | Foto:  Ulrike Kiefert
Der Standort Bergmannstraße muss dringend saniert werden.  | Foto: Ulrike Kiefert
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 61× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.