Willige und unwillige Vollstrecker
Topographie des Terrors zeigt Ausstellung zur Rolle des Arbeitsministeriums in der NS-Zeit

Das Reichsarbeitsministerium hatte ab 1938 seinen Sitz im Europahaus am Anhalter Bahnhof. | Foto: Thomas Frey
  • Das Reichsarbeitsministerium hatte ab 1938 seinen Sitz im Europahaus am Anhalter Bahnhof.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Verschiedene Bundesministerien haben in den vergangenen Jahren die Rolle ihrer Vorgängerbehörden im "Dritten Reich" historisch aufarbeiten lassen. So auch das Arbeitsministerium.

Das Resultat liegt jetzt in einer umfangreichen Studie vor. Daraus wurde außerdem eine Ausstellung konzipiert, die bis 8. Oktober in der Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8, zu sehen ist.

Die Ergebnisse ähneln denen anderer Untersuchungen. Sie lauten kurz zusammengefasst: Auch das Reichsarbeitsministerium und damit auch viele seiner Mitarbeiter waren tief in die Verbrechen des Nationalsozialismus verstrickt. Ausnahmen, die vom mutigen Handeln einiger Beamter zeugen, bestätigen auch hier eher die Regel.

Aber anders als etwa das Auswärtige Amt, bei dem zumindest einige wichtige Repräsentanten bereits in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen angeklagt wurden, blieb ähnliches beim Arbeitsministerium aus. Dabei spielte es, sowohl in puncto Mitarbeiterzahl als auch finanziellem Budget, schon in der Weimarer Republik eine wichtige Rolle, die in der Nazizeit noch weiter wuchs.

Rekrutieren von Zwangsarbeitern

Arbeitsbeschaffung und Arbeitsvermittlung spielten schon vor 1933 eine große Rolle und dienten gerade dem NS-Staat als wichtiges Mittel zur Legitimation. Auch unter dann verschärften Bedingung, Stichwort: Zwang zur Arbeit. Und erst recht war das Ministerium nach Kriegsbeginn beim Rekrutieren von Millionen Zwangsarbeitern involviert. Gerade dieses Kapitel wurde aber nach 1945 gerne verdrängt oder vergessen. Vielmehr wurde auf die eigenen beschränkten Möglichkeiten durch Eingriffe verschiedener konkurrierender Parteistellen hingewiesen. Dass dabei aber auch die Ministerialbürokratie zum willigen Vollstrecker wurde, zeigt die Ausstellung anhand zahlreicher Beispiele. Etwa beim "Anwerben" von Arbeitskräften in den besetzten Gebieten.

Und ähnlich wie in anderen Fällen gibt es auch eine personelle Kontinuität vom Reichsarbeitsministerium zum Bundesarbeitsministerium in der Bundesrepublik. Nach und nach fanden sich dort die alten Bediensteten wieder ein. Mehr als die Hälfte der Mitarbeiter in den 1960er-Jahren waren ehemalige NSDAP-Parteimitglieder. So hoch war der Anteil zu dieser Zeit in keinem anderen Ministerium. Aber die Beamten hätten in den meisten Fällen im "Dritten Reich" nur "ihre Pflicht getan" und seien außerdem ausgewiesene Experten. So zumindest die damalige Lesart. Die Studie und die Ausstellung über das Arbeitsministerium zeigen erneut, dass solche Einschätzungen häufig mehr als zweifelhaft waren.

Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es gibt auch ein Begleitprogramm. Mehr Informationen unter www.topographie.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.