Offensive landet einen Treffer
Umgebautes Hermann-Hesse-Gymnasium wurde eingeweiht

Bildungssenatorin Sandra Scheeres schaute sich beim Rundgang auch das Musikzimmer an. | Foto: Thomas Frey
7Bilder
  • Bildungssenatorin Sandra Scheeres schaute sich beim Rundgang auch das Musikzimmer an.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Auf der Einladung stand ein Zitat des Namensgebers. "Damit das Mögliche entstehe, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden", formulierte der Schriftsteller Hermann-Hesse (1877-1962). Der Spruch passt zu der jetzt abgeschlossenen Sanierung "seiner" Schule in der Böckhstraße.

Sie dauerte gut zwei Jahre und kostete 5,5 Millionen Euro, finanziert aus Mitteln des Förderprogramms "städtebaulicher Denkmalschutz". Weitere 1,5 Millionen gab es aus dem bezirklichen Investitionsplan für die Umgestaltung der naturwissenschaftlichen Fachräume. Während der Bauzeit fand der Unterricht für die knapp 600 Schülerinnen und Schüler an drei anderen Schulstandorten im Graefekiez statt.

Dass das nicht nur eine logistische Herausforderung bedeutete, wurde bei der Rede von Schulleiterin Sylke Roschke deutlich. Eigentlich war ihr Part nur eine kurze Begrüßung, aus der dann aber ein Abriss der gesamten Planungs- und Baugeschichte wurde. Tenor: Nur weil alle sich über Gebühr hier eingesetzt hätten, konnte die Bauphase gemeistert und erfolgreich zu Ende gebracht werden. Und sie erwähnte alle, der daran irgendwie beteiligt waren, von den verschiedenen Verwaltungsstellen über den Architekten, den Bauleiter ("der Mercedes unter den Bauleitern") bis zu ihrem Kollegium und den Schülern. Und spätestens nach dieser Ansprache wurde klar: Gerade Frau Roschke selbst hat dazu einen wesentlichen Teil beigetragen.

Schulbau als "Gemeinschaftsaufgabe"

Solch auch emotionaler Einsatz gefiel den politisch Verantwortlichen. Zeigt er doch an einem Beispiel, wie ihr ganz großes Räderwerk nach und nach zum Laufen gebracht werden kann. Denn der Umbau des Hesse-Gymnasiums war ein Vorhaben im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive. 5,5 Milliarden Euro sollen dafür bis Mitte, wahrscheinlich eher Ende der 2020er-Jahre ausgegeben werden. So richtig Fahrt aufgenommen hat die Offensive bisher noch nicht. Umso mehr galt es herauszustreichen, wenn ihr ein Treffer gelingt. Deshalb waren sowohl Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) als auch Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) zur Wiedereröffnung gekommen, ebenso wie die beiden Bezirksstadträte Andy Hehmke (SPD, Schule) und Florian Schmidt (Grüne, Bauen). Motto: Es bewegt sich etwas, vor allem dann, wenn alle mitmachen. "Wir tun unser Möglichstes, um hier voranzukommen", bekräftigte Andy Hehmke. "Danke für das Engagement", lobte Sandra Scheeres. Die Schulbauoffensive sei eine "Riesenmammutaufgabe" und gleichzeitig eine "Gemeinschaftsaufgabe".

Die Hesse-Schüler haben sie erst einmal weitgehend hinter sich. Die Einschränkung bezieht sich darauf, dass es noch weitere Arbeiten an der Sporthalle sowie dem Schulhof geben wird. Ihre neuen Räume sind picobello, ebenso wie die Ausstattung. Vorgeführt etwa von Josif und Florens (beide 11), die am Computer Filme schneiden. Auch dahinter verbirgt sich eine Botschaft: Wenn die Durststrecke eines Umbaus vorbei ist, wird es umso schöner.

Das soll auch für zwei Schulen gelten, in denen das Hesse-Gymnasium zuletzt Unterschlupf gefunden hat. Im Robert-Koch-Gymnasium wird inzwischen ebenfalls gearbeitet. Als Ausweichquartier dienen Container. Danach soll eine Sanierung der Lemgo-Grundschule folgen.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.