"Wer stehen bleibt, muss sich verneigen": Ausstellung zu den Stolpersteinen

Für Gunter Demnig wurden die Stolpersteine zu einem Lebenswerk. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Für Gunter Demnig wurden die Stolpersteine zu einem Lebenswerk.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Mehr als 60 000 Stolpersteine sind inzwischen in 21 europäischen Ländern verlegt worden, sagt Gunter Demnig. Der Kölner Künstler ist der Initiator des Projekts. Bis heute legt er meist noch selbst Hand an, wenn neue Steine verlegt werden. Auch wenn ihn inzwischen ein Team von Mitarbeitern unterstützt.

Demnigs Wirken und der gesamten Initiative ist jetzt eine Wanderausstellung gewidmet, die bis 31. Januar in der Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, zu sehen ist. Sie wurde von der Berliner Koordinierungsstelle erarbeitet.

Die Schau zeigt die Geschichte dieses europäischen Erinnerungsprojekts, besondere Beispiele und manche Akteure, die neben Demnig dahinter stehen. Wobei der Mann mit dem markanten Hut noch immer den Mittelpunkt bildet.

Die Anfänge seien schwer gewesen, erinnert sich der Künstler bei der Vernissage am 14. November an den Start vor mehr als 20 Jahren. Einen entscheidenden Durchbruch hätte damals die Ausstellung "Künstler forschen nach Auschwitz" in der neuen Gesellschaft für Bildende Kunst an der Oranienstraße gebracht. In deren Folge verlegte er mehrere Stolpersteine in der Umgebung. Das Tiefbauamt Kreuzberg wäre darüber nicht besonders erfreut gewesen, sagt Demnig. Am Moritzplatz hätte er einige Steine um ein paar Meter verlegen müssen. Unterstützung sei vor allem von Martin Düspohl, dem Leiter des heutigen Friedrichshain-Kreuzberg Museums, gekommen. Der habe den Einwand der Tiefbau-Verantwortlichen "Sie stellen uns vor vollendete Tatsachen" mit dem Hinweis gekontert: "Das wird noch öfter passieren".

Kleine Quadrate zum Gedenken an die Opfer des Naziterrors im öffentlichen Straßenland zu verlegen, sei zunächst gar nicht seine Idee gewesen, erzählt Demning. Ursprünglich sollten Tafeln an den Häusern angebracht werden. Das könnte aber Ärger mit vielen Eigentümern geben, wurde ihm entgegen gehalten. Die würden wahrscheinlich nicht zustimmen, "außer dann, wenn Albert Einstein in ihrem Gebäude einmal eine Nacht verbracht hat".

Noch immer gibt es Kritiker der Stolpersteine. Sie finden es pietätlos, dass sich darüber jeden Tag viele Passanten bewegen. Die Erinnerung an die Toten werde nach ihrer Ansicht dadurch entwürdigt. Gunter Demnig sieht das ganz anders. Wer stehen bleibt und die Inschriften lesen will, "der muss sich verneigen." tf

Die Ausstellung ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.