Friedlich ist anders: Polizeigewerkschaft zieht erstes Fazit vom 1. Mai-Wochenende

Kreuzberg. Bei den Geschehnissen rund um den 1. Mai wurden wesentlich mehr Polizisten verletzt als noch im Vorjahr. Trotz guter Einsatztaktik kam es bereits während der traditionellen „1. Mai-Demonstration“ zu vereinzelten Angriffen auf die Polizei. Am Endpunkt, dem Lausitzer Platz, wurden dann erneut Beamte von Gewaltbereiten attackiert.

„Wir können nicht mal annähernd von einem friedlichen 1. Mai sprechen, wenn 59 Kollegen an nur einem Tag verletzt werden“, sagt Detlef Herrmann, stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei. Zwar handle es sich überwiegend um leichte Verletzungen, schönreden ließen sich steigenden Zahlen aber keinesfalls. Im vergangenen Jahr wurden am Tag der Arbeit insgesamt 39 Polizisten verletzt, zwei weitere in der Walpurgisnacht. Über die genau Anzahl an Festnahmen gab es bisher noch keine Angaben.

Immer wieder kam es am gestrigen Sonntag im Umfeld der Demo-Route und des „MyFest“ zu Beleidigungen, Würfen mit Flaschen und Pflastersteinen sowie der vermehrten Nutzung von Feuerwerkskörpern. Herrmann: „Bis auf die perfide Attacke auf unsere Einsatzkräfte am Lausitzer Platz im Anschluss an den verkürzten Aufzug schien die Taktik der Polizei weitgehend aufzugehen. Das schnelle Handeln der Einsatzkräfte und geschickte Auseinandertreiben des Mobs in kleine Gruppen hat viel zur Deeskalation beigetragen.“ Dennoch aber würden gerade die 20 Verletzten mehr als im Vorjahr ein desaströses Ergebnis offenbaren. „Solange es unter unseren Kollegen Verletzte gibt und eine derart große Polizeipräsenz von Nöten ist, werden wir nie von einem friedlichen 1. Mai sprechen können“, so Herrmann.

Kommunikation ausgefallen

Am Montag verwies der stellvertretende Landesvorsitzende noch auf ein anderes Problem, das ein positives Gesamtfazit verhindert: „Wir hatten am Abend für eine Stunde massive Kommunikationsprobleme, weil sowohl der Digitalfunk als auch die Reservesysteme den Geist aufgegeben haben. Das mag hier noch einmal gut gegangen sein.Wenn bei Großlagen die Einsatzkräfte auf der Straße weder koordiniert noch mit relevanten Informationen versorgt werden, wird das Gefahren mit sich bringen, die Leben kosten können“, kritisierte Herrmann. Die Gewerkschaft der Polizei hat in der Vergangenheit vermehrt auf die großen Probleme im Funkverkehr hingewiesen. Nachdem das Thema medial im Fokus stand, bestätigte die Behördenleitung großen Nachrüstungsbedarf und verwies auf bereits geplante Verbesserungen.

Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.