Nur mit Waffen zu stoppen
Renitente Autofahrerin beschäftigte die Polizei

Es begann ziemlich harmlos. Und steigerte sich mit jedem Vergehen zu einem größeren Drama.

So passiert am 9. April an mehreren Orten in Kreuzberg. Die Hauptdarsteller: eine am Ende völlig durchgedrehte Autofahrerin und die Polizei.

Erster Akt: Bei einer Verkehrskontrolle am Schlesischen Tor fällt die 41-Jährige zum ersten Mal auf, weil sie mit ihrem Auto verbotswidrig in die Oberbaumstraße einfährt. Der Aufforderung zum Umkehren folgt sie zwar, wenn auch, laut Polizei, uneinsichtig.

Zweiter Akt: Andere Beamte beobachten die Frau wenig später in der Köpenicker Straße. Nach deren Angaben hantierte sie hinter dem Steuer mit ihrem Handy. Sie wird in die Kontrollstelle gebeten, streitet dort den Verstoß ab und verhält sich "äußerst unkooperativ".

Dritter Akt: Nach Ausstellen einer Ordnungswidrigkeitsanzeige darf die Fahrerin ihren Weg fortsetzen. Eigentlich. Allerdings lenkt sie ihren Wagen "so unachtsam aus der Kontrollstelle, dass es fast zu einem Zusammenstoß mit einem vorfahrtsberechtigten Radfahrer gekommen wäre".

Vierter Akt: Die Einsatzkräfte entscheiden nach diesem Vorfall, die Frau erneut zu überprüfen. Die weigert sich aber anzuhalten und will weiterfahren. Als ein Polizist versucht, ihre Tür zu öffnen, tritt sie auf das Gaspedal. Der Beamte wird nach vorne geschleudert und leicht an der Hand verletzt. Begleitet wird der Fluchtversuch durch, wie es heißt, mehrfach hysterisches Schreien.

Fünfter Akt: Zwei weitere Polizisten rennen dem Wagen hinterher und können ihn an der Ecke Köpenicker- und Schlesische Straße stoppen. Allerdings erst, nachdem sie ihre Dienstwaffen ziehen und auf die Motorhaube beziehungsweise den Boden richten. Daraufhin steigt die 41-Jährige aus dem Fahrzeug, sie habe sich aber weiter uneinsichtig und aufgebracht gezeigt, so die Polizei. Alkohol oder Drogen können dafür nicht der Grund gewesen sein. Beide Tests verlaufen negativ.

Die Konsequenzen: Der Führerschein der Frau wird beschlagnahmt. Außerdem erhält sie Anzeigen wegen folgender Delikte: Widerstand, Straßenverkehrsgefährdung, Missachten von Zeichen und Weisungen durch Polizeibeamte sowie weitere diverse Ordnungswidrigkeiten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.