Extreme Form der Zerstörungswut
Vandalismus in der Friedhofskapelle

Die Ausstellung über die Familie Mendelssohn in der Friedhofkapelle des Dreifaltigkeitsfriedhofs I wurde beschmiert und beschädigt. | Foto: Thomas Frey
  • Die Ausstellung über die Familie Mendelssohn in der Friedhofkapelle des Dreifaltigkeitsfriedhofs I wurde beschmiert und beschädigt.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Selbst die Polizei sprach von Schäden und Schmierereien "in bislang nicht bekannter Weise". Gemeint waren die Zerstörungen, die bisher Unbekannte zwischen 23. und 24. November in der Kapelle des Dreifaltigkeitsfriedhofs I am Mehringdamm angerichtet haben. Die Eingangstür, Tafeln und Schaukästen sind dabei durch den Vandalismus in Mitleidenschaft gezogen worden.

Hinterlassen haben die Verursacher auch Symbole verfassungsfeindlichen Inhalts. Nach dem, was bisher bekannt ist, weisen sie sowohl ins rechts- als auch ins linksradikale Milieu. Es könnte sich deshalb auch um mehrere Täter beziehungsweise Tätergruppen gehandelt haben, die dort wahrscheinlich zu unterschiedlichen Zeiten eingedrungen sind. Die Ermittlungen hat der Staatsschutz übernommen.

Die Kapelle ist seit 2013 ein Ausstellungsraum. Erinnert wird dort an die Familie Mendelssohn, ausgehend vom Philosophen Moses Mendelssohn (1729-1786) über sieben Generationen. Deren nach dem Urvater wahrscheinlich bekanntesten Vertreter, der Komponist Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) und seine Schwester Fanny Hensel (1805-1847), Pianistin und ebenfalls Komponistin, sind, neben weiteren Familienmitgliedern, unweit der Kapelle begraben. Die Mendelssohns stehen gleichzeitig für die deutsch-jüdische Geschichte, mit dem Tiefpunkt während der Jahre 1933-1945.

Ausstellung bleibt vorläufig geschlossen

Wegen der Schäden bleibt die Ausstellung erst einmal geschlossen. Zunächst müssten notwendig gewordene Reinigungs- und Reparaturmaßnahmen erfolgen, erklärt der evangelische Friedhofsverband Berlin-Stadtmitte. Er ist nicht nur für die letzten Ruhestätten am Mehringdamm, genaue Bezeichnung Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, sondern auch für die anderen Begräbnisorte in Friedrichshain-Kreuzberg verantwortlich. Die Ausstellung war durch Förderung der Lottostiftung, der Mendelssohn-Gesellschaft sowie des Friedhofsverbandes realisiert worden. Sie konnte täglich besucht werden.

Die aktuelle Übergriff ist zwar die bisher extremste Form von Vandalismus, aber nicht die erste. Nach Aussage von Friedhofsverband-Geschäftsführer Tilmann Wagner hatte es zuletzt gehäuft Fälle von Zerstörungen, auch Drogendelikten auf dem Friedhof gegeben. Was jetzt passiert sei, bedeute "eine Fortsetzung und Steigerung". Das würde aber gleichzeitig dazu herausforderen, "uns an diesem Ort weiter zu engagieren".

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.