UNSER SPIELTIPP
Adlige Adler: „Chickwood Forest“ – Federvieh beim Federlesen

Matt Loomis lässt die Legende von Robin Hood im "Chickwood Forest" neu erspielen. | Foto: L.U. Dikus
2Bilder
  • Matt Loomis lässt die Legende von Robin Hood im "Chickwood Forest" neu erspielen.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Die meisten Spiele haben ein Thema. Es dient als Aufhänger für den Titel und die grafische Gestaltung und soll das Verständnis der Abläufe fördern. Oft ist es allerdings austauschbar und ziemlich an den Haaren herangezogen. Nicht so bei „Chickwood Forest“. Hier waren es eher Federn, die zum Heranziehen gedient haben.

Der Legende nach war Robin Hood ein Gesetzloser, der reiche Adlige ausgeraubt, seine Beute an die Armen verteilt und sich mit seinem Gefolge in Sherwood Forest versteckt hat. In „Chickwood Forest“ wird diese brachiale Form sozialen Engagements in die Vogelwelt verlegt. Als Robin Hahn machen sich die Teilnehmer daran, die Schlösser der adligen Adler zu plündern.

Was es dort zu holen gibt, wird zu Beginn jeder Runde in der Erkundungsphase reihum durch Ablegen von Karten festgelegt. Da die Karten zum Teil verdeckt bleiben, ist Raum für böse Überraschungen in Form von Schergen und Attrappen, es kann aber auch nach Herzenslust geblufft werden, um die Konkurrenz von einem Schloss abzuschrecken, an dessen Auslage man gern selber käme.

Die Reihenfolge des Zugriffs richtet sich nach der Hausnummer des Schlosses, dem man in der Vorrunde einen Besuch abgestattet hat. Das Fassungsvermögen von Schloss 1 und 2 ist allerdings auf zwei bzw. drei Karten beschränkt. Wer als Erster zum Zuge kommen möchte, muss neben dem geringen, der Nummer entsprechenden Punktwert in Kauf nehmen, sämtliche Karten offen ausspielen zu müssen.

Außer Schmuck, Schatztruhen und Gewändern gibt es auch Karten zu erbeuten, die das Verteilen von Almosen in den Dörfern ermöglichen. Am meisten Punkte erhält jeweils, wer sich mit Steinen seiner Farbe in einem Dorf die Mehrheit gesichert hat oder im Fall eines Gleichstands später dazugestoßen ist.

All dies sorgt zusammen mit ein paar weiteren Extras wie etwa Maid Marihenn für permanente Spannungsbögen beim Auslegen der Karten und Aufnehmen der fertigen Kartenreihen. Spannung, die bis zur Schlussabrechnung anhält.

Dass der Verlag das Thema derart verfremdet hat, dürfte der humoristischen Ader der Verantwortlichen geschuldet sein. Die auch schon Titel wie „Zicke Zacke Hühnerkacke“ oder „Spinderella“, zwei frühere Kinderspiele des Jahres, kreiert haben.

„Chickwood Forest“ von Matt Loomis; Verlag Zoch; zwei bis fünf Teilnehmer ab zwölf Jahren; Spieldauer: etwa 45 Minuten; Preis: circa 21 Euro.

Matt Loomis lässt die Legende von Robin Hood im "Chickwood Forest" neu erspielen. | Foto: L.U. Dikus
Matt Loomis lässt die Legende von Robin Hood im "Chickwood Forest" neu erspielen. | Foto: L.U. Dikus
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 265× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 227× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 613× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.203× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.