Als Pacht für neuen Kunstort fällt nur Straßengebühr an

Kani Alavi verantwortet den Kunst- und Ausstellungsbetrieb in der ehemaligen Toilette. | Foto: Frey
  • Kani Alavi verantwortet den Kunst- und Ausstellungsbetrieb in der ehemaligen Toilette.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Am 18. Juni stellten sich die Bewerber um den Betrieb der früheren unterirdischen Toilette an der Yorckstraße/Ecke Mehringdamm, im Ausschuss für Umwelt und Verkehr vor und konnten sich über eine positive Nachricht freuen.

Die Pacht wird weitaus geringer ausfallen, als es sich vor allem der Bezirk erhofft hatte. "Das Objekt gilt als Teil des öffentlichen Straßenlands", erklärte Axel Koller, Leiter der Abteilung Tiefbau und Landschaftsplanung. Das bedeutet, es können dort auch nur moderate Gebühren, etwa analog zur Außengastronomie, erhoben werden. Sie betragen zwischen 1300 und 1400 Euro - im Jahr. "Natürlich sind wir von anderen Summen ausgegangen", meinte Koller. Erst ein näheres Beschäftigen mit der Gesetzeslage habe erbracht, dass das nicht möglich sei.

Die Mitglieder des Bewerberkonsortiums freuten sich sichtbar über das Schnäppchen. Wie bereits berichtet, möchten sie dort tagsüber eine Galerie und am Abend "Street Art Gastronomie" einrichten. Betrieben werden die Räume von Sascha Disselkamp (50), Inhaber des Sage-Clubs und Restaurants sowie von Flint Neiber (21), Veranstalter in der freien Kunst- und Kreativszene. Für den künstlerischen Teil ist vor allem Kani Alavi (59) verantwortlich, Maler und Chef des Vereins East Side Gallery. Er will auch Installationen und Skulpturen im Außenbereich auf der Mittelinsel anbringen, ansonsten sei die Freifläche aber für weitere Aktivitäten tabu. Das hatte der Bezirk bereits in seiner Ausschreibung gefordert. Gerade junge Künstler sollen im umgebauten WC die Möglichkeit bekommen, ihre Werke zu präsentieren. Auf diese Weise sehen die Bewerber auch den verlangten sozialen Aspekt erfüllt. Das Geld für den Betrieb soll vor allem durch den abendlichen Club eingespielt werden, wobei es auch dort nicht nur kommerzielle Angebote geben werde. Zunächst müsse aber kräftig investiert werden, um die knapp 100 Quadratmeter große Untergrund-Location herzurichten, erklärte Sascha Disselkamp. Einige Teile stehen unter Wasser. Eine Wand wird herausgerissen und durch einen Träger ersetzt. Stromleitungen müssen gelegt werden und natürlich braucht die ehemalige Toilette auch eine neue Toilette. Die Gesamtkosten bezifferte er auf rund 100 000 Euro. "Aber wir sind überzeugt, dass sich dieses Projekt tragen wird und bringen dafür auch Erfahrungen mit", so Disselkamp.

Auch das wollte eine Mehrheit im Ausschuss natürlich gern hören. Denn zu ihren Bedingungen gehörte ebenfalls, dass die Umbauten vom Betreiber übernommen werden und der Bezirk auch für die Zukunft finanziell nicht in die Verantwortung genommen wird. Deshalb gaben sie bei einer Gegenstimme aus der Grünen-Fraktion ihren Segen für einen möglichst schnellen Abschluss mit diesem ohnehin einzigen ernsthaften Kandidaten. Nachdem Auseinandersetzungen wegen der Pacht nicht mehr zu erwarten sind, scheint es jetzt vor allem um die Vertragsdauer zu gehen. "Wir hätten gern eine langfristige Abmachung. Entweder zehn Jahre oder fünf plus eine Option auf weitere fünf Jahre", machte Sascha Disselkamp deutlich.

Und unabhängig vom Kontrakt für den Betrieb braucht es außerdem eine Baugenehmigung für die Sanierung. Die Bewerber drücken auch hier auf Tempo. Denn noch in diesem Jahr wollen sie die WC-Galerie und Gastronomie eröffnen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 249× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.