Alte Zicken, stolze Staufer: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Hohenstaufenplatz

Kreuzberg. Gleich am Kottbusser Damm kämpfen zwei bronzene Zicken in der Grünanlage. Noch vor eineinhalb Jahrhunderten soll hier eine Ziegenweide gewesen sein – weit vor der königlichen Akzisemauer, der alten Stadtgrenze.

Die einstige Sumpfgegend um den alten Schafgraben, heute Landwehrkanal, war da längst trockengelegt. Ab 1861 gehörte alles westlich des Kottbusser Damms bis zur Hasenheide zum Berliner Stadtgebiet - als Tempelhofer Vorstadt. Aber es dauerte noch, bis im längst geplanten Straßenraster samt Hohenstaufenplatz die Mietskasernen aus dem Boden schossen. Die meisten von ihnen entstanden nach 1880, blieben über die wechselnden Zeiten erhalten. Sogar das einstmals als öffentliche Toilette erbaute ziegelgedeckte Häuschen am südöstlichen Platzende hat Bombenkrieg wie Abrißwut überstanden.

Nicht nur auf der damaligen Berliner Seite stehen die alten Fünfgeschosser. Auch auf der einstigen Rixdorfer Feldflur gleich hinter der Stadtgrenze wurden damals fünfgeschossige Mietshäuser nach Berliner Muster gebaut. So beginnt Neukölln gleich über'm Damm. Seitdem, in der Kaiserzeit und auch danach war ringsum Arbeiterwohngegend mit „besseren Wohnungen“ im Vorderhaus, Stube-Küche mit „ Klo auf halber Treppe“ in Hinterhaus-Quergebäuden und Seitenflügeln. Dazu kamen manche Werkstätten auf den hintersten Höfen, auch einzelne Etagenfabriken, die so typische Kreuzberger Mischung.

Unser Graefekiez

„Unser Graefekiez“ nennen manche Anwohner bis heute voll Stolz die nähere Umgebung von Graefestraße und Hohenstaufenplatz. Preiswertes Wohnen in Gründerzeitbauten, verkehrsberuhigte Straßen und der etwas morbide Charme manch bröckelnder Vorder- und Hinterhausfassaden sind nicht erst seit den achtziger Jahren ein Markenzeichen der Gegend, die sich mit ihrem nach dem äußeren Eindruck eher verschlafenen Charakter deutlich vom „wilden Kreuzberg“ um Oranienstraße oder Kottbusser Tor unterscheidet. Bis heute hat sich das noch gehalten, auch wenn inzwischen jüngere, gutbetuchte Neumieter bereit sind, höhere Mieten zu zahlen, manches Haus, manche Wohnung ihre Besitzer gewechselt hat. Werkstätten gibt es immer noch, aber auch Künstlerateliers, diverse soziale Projekte aber auch neue Geschäfte für gehobene Ansprüche.

Bis heute prangt am rotgeklinkerten Lehrerwohnhaus der einstigen 161. und 192. Gemeindeschule in der Dieffenbachstraße das berühmte Bärenwappen des alten Berliner Magistrats aus den 1890er Jahren. Die Christuskirche der freikirchlichen evangelisch-methodistischen Gemeinde mit dem neugotischen kupfernen Turmspitz, dem Zentralkuppelbau des Kirchsaals und nebenan Haus Bethesda, früher Krankenhaus, nun Pflegeheim, sind seit 1907 das markanteste Bauensemble am Hohenstaufenplatz. Der ist nach der Burgruine Hohenstaufen, dem mittelalterlichen Stammsitz der schwäbischen Stauferherzöge benannt. Sie stellten vom 12. bis zum 13. Jahrhundert mehrere berühmte deutsche Könige und Kaiser, von Friedrich I. Barbarossa bis Friedrich II.

Steinerne Krone

Damals gehörte sogar das Königreich Sizilien zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Stauferkaiser Friedrich II. übte von dort seine Herrschaft aus. Sein achttürmiges Castel de Monte zeugt als unzerstörte „steinerne Krone Apuliens“ von längst vergangener Macht. Seit fast acht Jahrhunderten überragt die gewaltige Burg die Hügel auf dem Absatz des italienischen Stiefels. Erbaut wurde sie etwa zu jener Zeit, da 1800 Kilometer nördlich ein noch ziemlich unbedeutendes Marktstädtchen namens Berlin an flacher Spreefurt erstmals erwähnt worden war.

Der einzige Bau direkt auf Kreuzbergs Hohenstaufenplatz, nämlich das 125 Jahre alte Toilettenhäuschen, mutet da vergleichsweise noch viel bescheidener an. Aber immerhin ist daraus ein beliebter Imbiß geworden. BSM

Die 144. monatliche Plätzeführung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am 28. Januar, 11 Uhr. Treff ist am Hohenstaufenplatz, Kottbusser Damm/Ecke Boppstraße (U8 Schönleinstraße). Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich am Freitag, 27. Januar, von 10 bis 12 Uhr unter   887 277 414.
Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.