Alte Zicken, stolze Staufer: Mit Stadtgänger Bernd S. Meyer am Hohenstaufenplatz

Kreuzberg. Gleich am Kottbusser Damm kämpfen zwei bronzene Zicken in der Grünanlage. Noch vor eineinhalb Jahrhunderten soll hier eine Ziegenweide gewesen sein – weit vor der königlichen Akzisemauer, der alten Stadtgrenze.

Die einstige Sumpfgegend um den alten Schafgraben, heute Landwehrkanal, war da längst trockengelegt. Ab 1861 gehörte alles westlich des Kottbusser Damms bis zur Hasenheide zum Berliner Stadtgebiet - als Tempelhofer Vorstadt. Aber es dauerte noch, bis im längst geplanten Straßenraster samt Hohenstaufenplatz die Mietskasernen aus dem Boden schossen. Die meisten von ihnen entstanden nach 1880, blieben über die wechselnden Zeiten erhalten. Sogar das einstmals als öffentliche Toilette erbaute ziegelgedeckte Häuschen am südöstlichen Platzende hat Bombenkrieg wie Abrißwut überstanden.

Nicht nur auf der damaligen Berliner Seite stehen die alten Fünfgeschosser. Auch auf der einstigen Rixdorfer Feldflur gleich hinter der Stadtgrenze wurden damals fünfgeschossige Mietshäuser nach Berliner Muster gebaut. So beginnt Neukölln gleich über'm Damm. Seitdem, in der Kaiserzeit und auch danach war ringsum Arbeiterwohngegend mit „besseren Wohnungen“ im Vorderhaus, Stube-Küche mit „ Klo auf halber Treppe“ in Hinterhaus-Quergebäuden und Seitenflügeln. Dazu kamen manche Werkstätten auf den hintersten Höfen, auch einzelne Etagenfabriken, die so typische Kreuzberger Mischung.

Unser Graefekiez

„Unser Graefekiez“ nennen manche Anwohner bis heute voll Stolz die nähere Umgebung von Graefestraße und Hohenstaufenplatz. Preiswertes Wohnen in Gründerzeitbauten, verkehrsberuhigte Straßen und der etwas morbide Charme manch bröckelnder Vorder- und Hinterhausfassaden sind nicht erst seit den achtziger Jahren ein Markenzeichen der Gegend, die sich mit ihrem nach dem äußeren Eindruck eher verschlafenen Charakter deutlich vom „wilden Kreuzberg“ um Oranienstraße oder Kottbusser Tor unterscheidet. Bis heute hat sich das noch gehalten, auch wenn inzwischen jüngere, gutbetuchte Neumieter bereit sind, höhere Mieten zu zahlen, manches Haus, manche Wohnung ihre Besitzer gewechselt hat. Werkstätten gibt es immer noch, aber auch Künstlerateliers, diverse soziale Projekte aber auch neue Geschäfte für gehobene Ansprüche.

Bis heute prangt am rotgeklinkerten Lehrerwohnhaus der einstigen 161. und 192. Gemeindeschule in der Dieffenbachstraße das berühmte Bärenwappen des alten Berliner Magistrats aus den 1890er Jahren. Die Christuskirche der freikirchlichen evangelisch-methodistischen Gemeinde mit dem neugotischen kupfernen Turmspitz, dem Zentralkuppelbau des Kirchsaals und nebenan Haus Bethesda, früher Krankenhaus, nun Pflegeheim, sind seit 1907 das markanteste Bauensemble am Hohenstaufenplatz. Der ist nach der Burgruine Hohenstaufen, dem mittelalterlichen Stammsitz der schwäbischen Stauferherzöge benannt. Sie stellten vom 12. bis zum 13. Jahrhundert mehrere berühmte deutsche Könige und Kaiser, von Friedrich I. Barbarossa bis Friedrich II.

Steinerne Krone

Damals gehörte sogar das Königreich Sizilien zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Stauferkaiser Friedrich II. übte von dort seine Herrschaft aus. Sein achttürmiges Castel de Monte zeugt als unzerstörte „steinerne Krone Apuliens“ von längst vergangener Macht. Seit fast acht Jahrhunderten überragt die gewaltige Burg die Hügel auf dem Absatz des italienischen Stiefels. Erbaut wurde sie etwa zu jener Zeit, da 1800 Kilometer nördlich ein noch ziemlich unbedeutendes Marktstädtchen namens Berlin an flacher Spreefurt erstmals erwähnt worden war.

Der einzige Bau direkt auf Kreuzbergs Hohenstaufenplatz, nämlich das 125 Jahre alte Toilettenhäuschen, mutet da vergleichsweise noch viel bescheidener an. Aber immerhin ist daraus ein beliebter Imbiß geworden. BSM

Die 144. monatliche Plätzeführung mit Bernd S. Meyer, dem Mann mit der Leiter, beginnt am 28. Januar, 11 Uhr. Treff ist am Hohenstaufenplatz, Kottbusser Damm/Ecke Boppstraße (U8 Schönleinstraße). Die Führung ist für Leser der Berliner Woche kostenlos. Allerdings ist eine Anmeldung erforderlich am Freitag, 27. Januar, von 10 bis 12 Uhr unter   887 277 414.
Autor:

Bernd S. Meyer aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

6 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.