"Es war ein schwieriges Jahr"
Am Kreuzberg wird wieder Wein "geerntet"

Weinungsfreiheit geerntet: Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) mit den neuen Flaschen.  | Foto: Ulrike Kiefert
4Bilder
  • Weinungsfreiheit geerntet: Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) mit den neuen Flaschen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Weinlese-Saison hat begonnen. Am Kreuzberg rechnet man mit bis zu 300 Kilogramm Trauben, die hauptsächlich zu Riesling werden. Gehandelt wird der Wein unter dem neuen Namen „Weinungsfreiheit“.

Eigentlich sollten die roten Trauben erst in zwei Wochen runter. Wegen der vielen Wespen ging es für den Spätburgunder nun schon früher los. Die Trauben für den Weißwein können dagegen im Spätsommer noch ein bisschen nachreifen. „Es war ein schwieriges, aber auch gutes Weinjahr“, zieht Silja Jeschke vom Grünflächenamt Bilanz. „Wir hatten viel Regen, keinen Frost.“ Weshalb Jeschke auf dem Kreuzberg mit einer Ernte von 250 bis 300 Kilogramm Trauben rechnet. Das macht unterm Strich 121 halbe Flaschen Rotwein und 352 halbe Flaschen Riesling.

Die 65 Liter für den Spätburgunder aus 90 Kilogramm Trauben lagern bereits in Fässern. Abgefüllt wird der Kreuzberger Wein beim Verein zur Förderung der Britzer Weinkultur ADO in Neukölln. Wegen der früheren Ernte wird es ein „blasser Rotwein“ mit 70 Öchsle. Der Wert bestimmt den Zuckergehalt der Trauben. Perfekt wären um die 90 Öchsle. Dafür sind die Reben komplett unbehandelt, denn Winzer Hannes Lewerenz sprüht keine Pflanzenschutzmittel. „Damit wäre es eigentlich ein Öko-Wein“, sagt Silja Jeschke. Doch das Zertifizierungsverfahren sei für das ehrenamtliche Team zu aufwendig, weshalb der Bezirk sie bisher nicht beantragt hat.

Mehr als 400 Rebstöcke wachsen heute am Kreuzberg.  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Mehr als 400 Rebstöcke wachsen heute am Kreuzberg.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Am Kreuzberg unweit vom Viktoriapark wachsen heute 430 Rebstöcke. 300 davon für den Weißwein, 130 für den Rotwein. Dazu wurden 60 neue Stöcke der Rebsorte Cabertin gepflanzt. Die gezüchtete Rotweinsorte ist pilzresistent und kann in etwa drei Jahren geerntet werden.

Neuer Name

Neu ist auch das Etikett auf den Flaschen. Der Wein heißt seit diesem Jahr „Weinungsfreiheit“ – mit dem Zusatz: „Dieser Wein wurde von einem Team aus unserem Bezirk hergestellt. Wir haben die Reben gepflegt, Trauben gelesen und gekeltert. Weinrechtlich dürfen wir nicht angeben, woher die Trauben stammen, die zu diesem köstlichen Tropfen geführt haben, der vor Ihnen steht. Wir danken dem Team und auch den Partnerstädten Ingelheim und Wiesbaden, ohne die es diesen Wein nicht gäbe.“ Bisher wurde der Wein unter den Namen Kreuz-Neroberger (Weißwein) und Kreuz-Ingelberger (Rotwein) gehandelt. Die Namen kommen daher, weil die Partnerstädte Wiesbaden und Ingelheim dem Bezirk Kreuzberg jeweils Rebstöcke gespendet haben. Wiesbaden schenkte 1968 Riesling-Rebstöcke vom Neroberg, Ingelheim stiftete 1975 Blauen Spätburgunder. Diese Namen sind aber illegal, weil sie zu deutlich auf die Herkunft der Trauben hinwiesen. 2021 startete das Bezirksamt deshalb eine Aktion, um Namensvorschläge zu sammeln. Heraus kam der skurrile neue Name „Weinungsfreiheit“. 2026 will der Bezirk aber einen neuen Anlauf wagen, um dem Kreuzberger Wein eine Herkunftsbezeichnung zu geben. Als Berliner Wein darf der als Landwein eingestufte Tropfen nämlich auch nicht vermarktet werden. Dafür sei der Schutzstatus zu gering, erklärt Jeschke. Das Weingesetz sei hier sehr streng.

Der Kreuzberger Wein hat lange Tradition.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Der Kreuzberger Wein hat lange Tradition.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die abgefüllten Weinflaschen gehen nicht in den freien Verkauf. Das Bezirksamt verschenkt sie zu Dienstjubiläen, Abschieden, für Auszeichnungen und als Gastgeschenk für Partnerstädte. Im Shop des FHXB Museums an der Adalbertstraße 95A sind sie aber gegen eine Spende von zehn Euro zu haben. Wein wird nicht nur in Kreuzberg angebaut. Auch am Humboldthain in Mitte und im Stadion Wilmersdorf reifen Trauben heran. Die Reben am Kreuzberg sind aber wohl die ältesten.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.