Ein Urang-Utan zum Kuscheln
"Anoha"-Kinderwelt im Jüdischen Museum ist eröffnet

Kuschelfaktor: Der Orang-Utan ist eine von 150 Tierskulpturen in der Arche Noah.  | Foto: Jüdisches Museum/Yves Sucksdorff
5Bilder
  • Kuschelfaktor: Der Orang-Utan ist eine von 150 Tierskulpturen in der Arche Noah.
  • Foto: Jüdisches Museum/Yves Sucksdorff
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die neue Kinderwelt des Jüdischen Museums ist eröffnet. 150 fantastische Tierskulpturen laden ins „Anoha“ ein – zum Spielen, Anfassen und Staunen.

Die einzigartige Erlebnisausstellung thematisiert mit große Detailliebe die Erzählung der Arche Noah. Mit dabei: queere, fantastische, ausgestorbene und bedrohte Spezies, Tiere mit Handicap und Patchwork-Familien. Eine globale Tierwelt eben. Der ausgestorbene Säbelzahntiger ist ebenso darunter wie das fabelhafte Einhorn, das bedrohte Nashorn oder ein Mops im Rollstuhl. Sie alle tummeln sich in der „Arche“. Die kreisförmige Holzstruktur hat das Architekturbüro Olson Kundig entworfen, inspiriert von Stanley Kubricks Raumschiff in "Odysee im Weltraum".

Für die Umsetzung, den Entwurf und das Herstellen der Tiere ist die kubix GmbH verantwortlich. Der Berliner Generalunternehmer hatte sich im Wettbewerb behauptet und die animalischen Exponate nach ersten Vorgaben von Architekten mit einem Team aus Künstlern, Tischlern und Bühnenbildnern realisiert. Der Clou dabei: Die Fauna in der Kinderwelt besteht komplett aus gebrauchten Gegenständen und recycelten Materialien. So bekam etwa das Wolfskind einen Mondglobus als Kopf, der Elefant echte „Segel-Ohren“ und der Esel einen Körper aus Tischbeinen, Besen, Pumps und Körben. Das Rad des filigranen Pfaus können die Kids selbst gestalten und dem vier Meter hohen Mammut die Haare flechten. Und durch die Fernglas-Augen der Eule lässt sich eine Verfolgungsjagd von Luchs und Katze beobachten. Einige Tiere können Geräusche und Klänge erzeugen, manche bewahren Schätze auf, und andere lassen sich vielfältig erkunden – mal als Klettergerüst oder Hängematte, mal als Kuschelhöhle. Das größte und prominenteste Exponat aber findet man nicht im, sondern am Museum. "Fauli" ist vier Meter groß und aus gebrauchten Fahrrad-Schutzblechen gebaut. Das Faultier hangelt sich die Fassade entlang.

Das Jüdische Museum sitzt an der Lindenstraße 9. Geeignet ist die "Anoha"-Kinderwelt für Besucher im Kita- und Grundschulalter.

Mehr Informationen gibt es unter www.jmberlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 199× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 158× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 543× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.140× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.