Die gezeichnete Stadt
Arbeiten auf Papier von 1945 bis heute

Die "Figur an der Mauer" von Rainer Fetting entstand 1987.  | Foto: © Rainer Fetting, Foto: Anja Elisabeth Witte
4Bilder
  • Die "Figur an der Mauer" von Rainer Fetting entstand 1987.
  • Foto: © Rainer Fetting, Foto: Anja Elisabeth Witte
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Berlin mit seiner Geschichte war und ist Thema vieler Arbeiten von Künstlern. Die Berlinische Galerie verfügt über eine der größten Sammlungen zur Stadt. Eine besondere Auswahl ist ab Freitag, 14. August, teilweise erstmals in der Ausstellung „Gezeichnete Stadt. Arbeiten auf Papier 1945 bis heute“ zu sehen.

Mehr als 175 Werke von 22 Künstlerinnen und 47 Künstlern, darunter mehrteilige Serien, werden präsentiert. Es handelt sich dabei überwiegend um Zeichnungen in großen, mittleren und kleinen Formaten, in Schwarz-Weiß und farbig, in unterschiedlichen Techniken und einem Stilmix, der von Fotorealismus über Abstraktion bis zu Illustration und Comic reicht. „Gezeichnete Stadt“ zeigt in sechs Kapiteln weltbekannte Künstler wie Rainer Fetting oder Wolf Vostell, aber auch Entdeckungen und Wiederentdeckungen, unter anderem Werke von Gabriele Basch, Werner Heldt oder Klaus Vogelsang. Die Ausstellung verbindet 20 ostdeutsche mit 40 westdeutschen Positionen. Die Themen der Kapitel: „Traum in Trümmern“, „Urbane Biotope“, „Subjektive Topografie“, „Architektur – Struktur“, „Natur unter Beobachtung“, „Großstadtpersonal“.

„Folgt man der Geschichte der gezeichneten Stadt, so verläuft sie alles andere als gradlinig, sondern eher in einer Zick-Zack-Bewegung“, sagt Kuratorin Annelie Lütgens. Davon erzähle die Ausstellung. „In vielen Werken lassen sich Spuren der Zeitgeschichte auffinden, und immer wieder schimmern auch Erinnerungsbilder an das Berlin der Weimarer Republik hindurch.“

Die Ausstellung in der Berlinischen Galerie, Alte Jakobstraße 124-128, läuft bis zum 4. Januar 2021. Die Öffnungszeiten sind mittwochs bis montags von 10 bis 18 Uhr. Karten kosten acht, ermäßigt fünf Euro, jeden ersten Montag im Monat vier Euro. Die Tickets können online unter https://bwurl.de/15e1 gebucht werden. Um das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes wird gebeten.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.