Die Arche Noah zum Anfassen
Auf der Baustelle des neuen Kindermuseums des Jüdischen Museums

Das Kindermuseum und seine erwachsenen Macher. | Foto: Thomas Frey
6Bilder
  • Das Kindermuseum und seine erwachsenen Macher.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Alan Maskin arbeitete einst als Lehrer. Es ist anzunehmen, dass er dort ähnlich engagiert und begeisterungsfähig auftrat wie in seiner jetzigen Profession als Architekt und Designer.

Der Amerikaner weiß schon wegen seiner beruflichen Vergangenheit, wie Kinder am besten angesprochen werden können. Tiere sind bei ihnen fast immer beliebt. Auch eine Geschichte, die sich mit dem Gesehenen verbindet. Und, ganz wichtig, sie müssen die Gegenstände vor ihren Augen, im wahrsten Sinne des Wortes be-greifen können.

Das alles soll ihnen im neuen Kindermuseum des Jüdischen Museums geboten werden. Es entsteht derzeit in einem bisher ungenutzten Teil der ehemaligen Blumengroßmarkthalle am Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz. Maskins Büro "Olson Kundig Architecture and Exhibit Design" aus Seattle hat sich dafür beim Wettbewerb mit seinem Konzept durchgesetzt. Am 17. Mai 2020 soll das Kindermuseum eingeweiht werden. Am gleichen Tag wie die dann überarbeitete Dauerausstellung des Museums.

Noch ist dort aber eine Baustelle, auch wenn sich das eine oder andere schon erkennen lässt. Dazu lässt sich durch Alan Maskins Erklärungen einigermaßen vorstellen, wie alles am Ende aussehen soll.

Von der Sintflut zum Naturschutz

Das Thema des Museums ist die Arche Noah, also die biblische Geschichte von der Sintflut. Eine nachgebildete Arche bildet als Haus-im-Haus-Bereich den Mittelpunkt, einschließlich vieler Tiere – Affen, Giraffen, Elefanten, aber auch schon ausgestorbene wie das Mammut. Natürlich sind die nicht echt, sondern werden aus recyceltem Material hergestellt. Aber sie sollen echt aussehen und von den jungen Besuchern auch gefüttert und gepflegt werden.

Was zum Ansatz des direkten Berühren und damit tätigem Mitmachen führt. Gerade das sei an den meisten Ausstellungsorten nicht möglich, erinnern die Verantwortlichen des Jüdischen Museums. Nur visuelles Anschauen stoße bei Kindern aber auf wenig Interesse. Sie müssten ein Objekt berühren, spielerisch damit umgehen können. Und das erst recht in ihrem Haus, in das schon jetzt jedes Jahr rund 22 000 Heranwachsenden kommen. Zudem seinen 20 Prozent aller Besucher jünger als 20 Jahre.

Der Zugriff auf die Tiere oder das Klettern und Ausprobieren in der Arche ist gleichzeitig Teil des pädagogischen Konzepts Lernen durch aktive Teilnahme. Dazu zählen auch Workshops und weitere Veranstaltungen. Ausgehend von der Noah-Erzählung geht es um den Erhalt der Arten und damit auch das weite Feld von Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit, auf die bereits beim Bau der Arche und dem dabei verwendeten Material geachtet wurde. Eine "andere, bessere Welt", "Rettet die Welt" oder "Ankunft in einer neuen Welt" heißen die Themenorte, in der religiös-fundierten Terminologie heißt das "Bewahrung der Schöpfung".

"Neuerfindung" und Identitätssuche

Denn natürlich lässt sich die Religion bei diesem Vorhaben nicht ausblenden, auch wenn sie, so Barbara Höffer, Verantwortliche für das Konzept, nicht im Vordergrund stehe. Noah und die Sintflut sind einer der ersten Texte der jüdischen Tora im ersten Buch Mose. Als solche ist er auch Teil des Alten Testaments im Christentum. Und im Islam ist sie ebenfalls bekannt. Darüber hinaus finde sich eine solche Flutüberlieferung in nahezu allen Kulturen. Das speziell Jüdische sei vor allem, diese Vorlage neu zu deuten, gerade in der heutigen Situation. "Flutgeschichten sind auch Fluchtgeschichten", verweist Barbara Höffer auf ein weiteres Thema.

Ein Ansatz, der eigentlich auch keinen Anlass für erneuten Anstoß geben könne, meinte Martin Michaelis, derzeit Geschäftsführender Direktor auf Nachfrage. Natürlich bezog sich das auch auf die Auseinandersetzungen des vergangenen Sommers, die im Rücktritt des bisherigen Chefs Peter Schäfer gipfelten. Ein zentraler Vorwurf, der ihm und dem Museum gemacht wurde: Es sei nicht mehr klar, wofür es eigentlich stehe. Erst recht nicht für eine speziell jüdisches Sicht. Den Turbulenzen soll jetzt eine Art „Neuerfindung“ folgen. Das bezieht sich speziell auf die beiden Einweihungstermine im kommenden Mai. Bis dahin soll auch ein neuer Direktor gefunden sein.

Wobei das vorgestellte Konzept für das Kindermuseum gleichzeitig zeigt: Das Haus sieht sich weiter als Ort für alle. Seine Ausstellungen und Angebote wurzeln zwar in jüdischer Kultur, reichen aber auch darüber hinaus.

Deutlich wird das auch an einem Kinderbeirat, bestehend aus 20 Schülerinnen und Schülern mehrerer Grundschulen, die an der Ausgestaltung der Arche mit Rat und Ideen mitwirkten. Auch beim künftigen Namen. Das Museum wird „Anoha“ heißen.
"Neuerfindung" und Identitätssuche

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.815× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.476× gelesen
WirtschaftAnzeige
Einstiegstüren machen Baden und Duschen komfortabler. | Foto: AdobeStock

GleichWerk GmbH
Seniorengerechte Bäder und Duschen

Seit März vergangenen Jahres ist die Firma GleichWerk GmbH in Kremmen der richtige Partner an Ihrer Seite, wenn es um den Innenausbau Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung geht. Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch seine Dienste für Hausverwaltungen an. Geschäftsführender Inhaber des Fachbetriebs ist Dennis Garte, der nach jahrelanger Berufserfahrung den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, wobei er über ein großes Netzwerk an Kooperationspartnern sowie angesehenen Handwerksfirmen verfügt....

  • Umland Nord
  • 04.12.24
  • 2.105× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.467× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.367× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.