UNSERE SPIELTIPPS
Auftrumpfen mit Stichspielen: „Texas Showdown“, „Voodoo Prince“ und „Wild Shot“

Mit Spielen wie „Texas Showdown“, „Voodoo Prince“ und „Wild Shot“ haben Sie immer gute Karten. | Foto: L.U. Dikus
  • Mit Spielen wie „Texas Showdown“, „Voodoo Prince“ und „Wild Shot“ haben Sie immer gute Karten.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Stichspiele haben schon eine lange Tradition. Ihre Vielzahl ist geradezu überwältigend. Jeder kennt zumindest ein paar von ihnen, wie etwa Skat, Bridge oder Doppelkopf. Doch ständig kommen neue hinzu, die für erfrischende Abwechslung sorgen.

In „Texas Showdown“ gilt es, Stiche zu vermeiden. Denn die bringen Minuspunkte. Wer davon am wenigsten kassiert hat, gewinnt, sobald ein anderer nach mehreren Runden die von der Teilnehmerzahl abhängige Höchstgrenze überschreitet.

Anders als üblich, braucht die zunächst angespielte Farbe nicht bedient zu werden, wenn zuvor jemand eine Karte in einer anderen Farbe abgeworfen hat. Vielmehr besteht dann freie Wahl zwischen diesen Farben. Doch endgültig aus der Affäre ziehen kann man sich dadurch auch nicht immer. Der Stich fällt nämlich tückischer Weise demjenigen zu, der in der am stärksten vertretenen Farbe die höchste Karte ausgespielt hat.

Stiche als solche sind in „Wild Shoth“ nicht das Problem. Wichtig ist, dass die Karten kein Symbol zeigen, das in dieser Runde Treffer verursacht und damit Minuspunkte bringt. Dies zu vermeiden, fällt deshalb schwer, weil nach jedem Stich mithilfe eines gesonderten Kartenstapels neu bestimmt wird, welches Symbol Trumpf sein soll.

Während man in Runde 1, wo jede Pistole mit zwei Minuspunkten geahndet wird, noch glimpflich davonkommen kann, schlagen in Runde 3 Sheriffsterne und Steckbriefe mit vier oder fünf Punkten schon recht heftig zu Buche. Geradezu brutal geht es in der letzten Runde zu, wo alle vier Symbole Treffer setzen. Um Frust zu vermeiden, empfiehlt sich, schon Runde 3 auf Sheriffsterne als Gift fürs Punktekonto zu beschränken und erst in Runde 4 einzig noch die Steckbriefe dazu zu nehmen.

Am anspruchsvollsten geht es in „Voodoo Prince“ zu. Je nach Teilnehmerzahl kommen Karten in fünf Farben mit Werten von 0 bis 15 ins Spiel. Es besteht Bedienzwang, wobei eine Null die höchste Karte ihrer Farbe schlägt. Wird ein Stich mit einer Fünf oder Sieben gemacht, muss er in zwei Teile zerlegt werden. Dies kann schmerzlich sein, weil jeder, der eine bestimmte Anzahl Stiche erreicht, ausscheidet und lediglich so viele Punkte gutgeschrieben bekommt, wie alle anderen bis dahin Stiche gesammelt haben.

Wer nun allerdings als Letzter übrig bleibt, punktet bloß mit seinen eigenen Stichen. Am einträglichsten, freilich auch am risikoreichsten und schwierigsten ist es deshalb, als Vorletzter die vorgegebene Anzahl Stiche zu erreichen.

„Texas Showdown“ von Mark Major; Amigo; für zwei bis sechs Teilnehmer ab 10 Jahren; Spieldauer: 40 Minuten; circa 10 Euro; „Voodoo Prince“ von Reiner Knizia; Schmidt Spiele; für zwei bis fünf Teilnehmer ab 10 Jahren; Spieldauer: 20 Minuten; circa 12 Euro. „Wild Shots“ von Dennis Kirps & Christian Kruchten; Piatnik; für zwei bis vier Teilnehmer ab 10 Jahren; Spieldauer: 30 Minuten; circa 12 Euro.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.