UNSER SPIELTIPP
Auge um Auge: Spielerische Duelle

Vier Vorschläge wie künftig auf spielerische Weise Duelle am Wohnzimmertisch ausgetragen werden können. | Foto: L.U. Dikus
  • Vier Vorschläge wie künftig auf spielerische Weise Duelle am Wohnzimmertisch ausgetragen werden können.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Ratgeber-Redaktion

Manche Spiele verlangen mindestens drei Teilnehmer. Bei anderen wird deren Zahl zwar mit zwei und mehr angegeben. Doch oftmals erweist sich, dass sie in Minimalbesetzung nicht so richtig zünden. Die Verlage sind deshalb verstärkt dazu übergegangen, Ausgaben speziell für zwei Spieler herauszubringen.

Unseren Reigen gelungener Umsetzungen soll Uwe Rosenbergs Kartenspiel „Bohnanza: Das Duell“ (Amigo) eröffnen. Dessen Besonderheit besteht darin, dass Handkarten nicht umsortiert werden dürfen und stets die vorderste davon ausgespielt werden muss. Beim Duell bieten die beiden Kontrahenten einander abwechselnd einzelne Bohnen-Karten, mit denen sie selbst nicht glücklich sind, als Geschenk an. Damit der Gegner anbeißt, sollte das Angebot einen gewissen Reiz für ihn haben, sofern man ihm nicht seinerseits ein bestimmtes Angebot entlocken möchte.

Trotz seines englischen Titels sind Anleitung und Kartentexte in „Bang! The Duel“ von Emiliano Sciarra (Abacusspiele) auf Deutsch gehalten. Es simuliert eine wüste Schießerei zwischen Gesetzeshütern und Banditen auf dem Niveau eines gehobenen Bier-&-Brezel-Spiels, was zu deftigen Begleitkommentaren geradezu einlädt. Für ihre Kämpfe bedienen sich die beiden Kontrahenten aus anfangs getrennten Kartenstapeln. Diese liefern nicht nur Schusswaffen und Dynamit. Vielmehr ist auch mit Indianerüberfällen, rasenden Büffelherden und anderen bösen Überraschungen zu rechnen.

Deutlich anspruchsvoller geht es bei „7 Wonders – Duel“ von Antoine Bauza und Bruno Cathala (Repos) zu, das ebenfalls mit deutscher Anleitung geliefert wird. Tragendes Element ist die Zusammenstellung einer eigenen Kartenhand aus Kartensätzen, die von Spieler zu Spieler weitergereicht werden. Zu Beginn der drei Phasen liegen jeweils 20 Karten leicht versetzt in mehreren Reihen aus, einander wie Dachschindeln überlappend. Dadurch besteht auf weiter hinten liegende Karten erst Zugriff, wenn die davor aufgenommen worden sind. Zudem werden die Karten jeder zweiten Reihe erst dann aufgedeckt. Ziel der beiden Duellanten ist, Siegpunkte durch Errichtung von Gebäuden und Weltwundern zu sammeln.

Zur Entspannung bietet sich „Qwixx – Das Duell“ von Steffen Benndorf (NSV) an, das als muntere Würfelkeilerei angelegt ist. Gekeilt wird sich auf vier Farbreihen aus den Zahlen von zwei bis zwölf in auf- beziehungsweise absteigender Folge, die nach und nach mit Steinen der beiden Streithähne belegt werden. Auf der Jagd nach Punkten müssen die Steine grundsätzlich immer von links nach rechts auf freien Feldern platziert werden, wobei Lücken erlaubt sind. Einzig den eigenen vordersten Stein einer Reihe darf man mit einem weiteren sichern, damit er nicht vom Gegner geschlagen werden kann, zumal dies Extrapunkte bringt. Zum Schluss wird der Wert der belegten Felder einer Reihe mit deren Anzahl multipliziert.

Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 115× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 69× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 475× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.070× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.