Ausstellung beschäftigt sich mit diskriminierender Werbung

Typisches Rollenklischee. Solche Reklamebilder sollen in Friedrichshain-Kreuzberg künftig geächtet werden. | Foto: Frey
  • Typisches Rollenklischee. Solche Reklamebilder sollen in Friedrichshain-Kreuzberg künftig geächtet werden.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Anfang des Jahres gab es im Bezirk eine lebhafte Debatte über das Verbot anstößiger Werbeplakate. Sie ist noch nicht zu Ende, sondern scheint jetzt erst richtig Fahrt aufzunehmen.

Deutlich wird das an der Ausstellung "Kauf mich", die bis 24. Oktober im Rathaus Kreuzberg zu sehen ist. Die Schau, konzipiert im Auftrag der Gleichstellungsbeauftragten in Dresden, soll einige besonders verachtenswerte Fundsachen von nicht hinehmbarer Reklame zeigen. Also deutlich machen, wo künftig auch in Friedrichshain-Kreuzberg eingeschritten wird. Aber gerade diese Definition ist besonders schwierig. Und nahezu jeder Mensch setzt sie anders.

Dabei lässt sich bei manchen Beispielen zumindest in Sachen schlechtem Geschmack einigermaßen Übereinstimmung erzielen. Dazu gehört ein Plakat, das zu einer "Thekenschlampenparty" einlädt. Auch ein Radiosender, der mit einer nackten Frau und dem Slogan "Mehr muss man nicht anhaben" wirbt, spielt auf der sexistischen Klaviatur. Andere Bilder lösen dagegen beim unvoreingenommenen Betrachter nicht unbedingt Diskriminierungsalarm aus.

Da wirbt eine Kaufhauskette für günstige Negligés. Zu sehen ist eine Frau, die ein solches Teil anhat. Wie sollte der Kaufanreiz auch sonst präsentiert werden? "Etwa dadurch, dass einfach nur das Produkt gezeigt wird", meinte eine Besucherin. Denn mit der Frau, die das Plakat natürlich optisch aufhübscht, werden ihre Geschlechtsgenossinnen in ein bestimmtes Rollenverhalten gezwängt. Jung, schön, verfügbar. Diesen Subtext gelte es aus der Werbung zu verbannen. Und das nicht nur wenn es um Klamotten geht. Natürlich wird auch die verführerische Eva, die dem Kunden eine Eissorte nahe bringen soll, zu dieser Kategorie gezählt. Und sogar ein älteres Ehepaar. Bei ihm missfällt, dass die Frau dem Mann einen Kochlöffel zwecks probieren des Mittagsmahls reicht. Ein klarer Fall von Klischee, findet auch der Begleittext. Sie spielt den Part der Hausgemahlin, er den des Ernährers.

So durchdekliniert, erfüllen natürlich alle Plakate den Tatbestand nicht gewünschter Werbemotive. Sie stehen für das aktuelle gesellschaftliche Klima, beklagte Bürgermeisterin Monika Herrmann (B 90/Grüne). Werte, die Frauenrechtlerinnen und der Feminismus erkämpft haben, werden wieder in Frage gestellt. Dagegen wende sich Friedrichshain-Kreuzberg mit seiner Kampagne.

Wie das konkret aussehen soll, erklärte die Gleichstellungsbeauftragte Petra Koch-Knöbel. Inzwischen habe sich eine Arbeitsgruppe gebildet, aus der wiederum eine Jury hervorgehen wird. Ihr sollen Initiativen aus dem frauenpolitischen Spektrum, dem Lesben- und Schwulenverband sowie Migrantenorganisationen angehören. Dieser "Sittenrat" entscheidet dann, welche Werbung als anstößig gilt. Er werde seine Beobachtungen auch nicht auf die wenigen Großflächen beschränken, auf die der Bezirk als Eigentümer direkten Zugriff hat. Vielmehr habe er insgesamt ein Augenmerk auf Reklame im öffentlichen Raum. Und am besten nicht allein auf Friedrichshain-Kreuzberg beschränkt. Auch andere Bezirke sollen zu ähnlichen Initiativen animiert werden. "Wir haben im Sommer mehrere Klagen über die großflächige Werbung für ein Bordell bekommen", berichtete Petra-Koch-Knöbel. Der Puff und die dazugehörige Propaganda befanden sich allerdings in Pankow.

Denkt man diesen Feldzug zu Ende macht er eigentlich mit umgekehrten Vorzeichen nur das, was er der Werbeindustrie vorwirft. Nämlich ein bestimmtes Rollenmuster als allein gültiges zu postulieren und dabei nur die Ansichten einer bestimmten Gruppe gelten zu lassen. Denn einen allgemeinen Konsens wird es darüber sicher nicht geben. Damit entscheidet eine Minderheit, was die Mehrheit zu sehen bekommt.

Die Ausstellung befindet sich im ersten Obergeschoss des Rathauses Kreuzberg in der Yorckstraße 4-11 und ist Montag bis Freitag von 9 bis 20 Uhr geöffnet.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 247× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 212× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.