Ausstellung erzählt von Häusern und Menschen

Zitate, Erläuterungen, Zeittafeln und viele historischen Fotos machen die Ausstellung lebendig und interessant. | Foto: Schilp
  • Zitate, Erläuterungen, Zeittafeln und viele historischen Fotos machen die Ausstellung lebendig und interessant.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Kreuzberg. Zehn Adressen auf zehn Tafeln: Die Ausstellung "Geschichte von Orten im Wrangelkiez" nimmt die Besucher mit auf eine Zeitreise und zeigt, wie sich das Quartier entwickelt hat. Bis Ende August ist die Schau im "Spreeraum" am May-Ayim-Ufer 9 zu sehen.

Die Vorgeschichte ist ungewöhnlich. Den Anstoß zur Ausstellung gaben türkische Bewohnerinnen des Wrangelkiezes, die ihr Interesse an deutscher Geschichte bei einem Ausflug zum Schloss Charlottenburg entdeckten. Sie begaben sich auf Spurensuche im eigenen Viertel. Besonders interessierten sie sich für die Menschen, die hier gelebt und gearbeitet hatten. Der Quartiersbeirat Wrangelkiez unterstützte die Aktion und half, die Schau auf die Beine zu stellen.

Die Ausstellung erzählt unter anderem vom Görlitzer Bahnhof, erbaut 1865. Von hier aus fuhren Züge in die Lausitz und nach Schlesisen. Die Straßen in der Umgebung wurden erst später angelegt und nach den Zielorten der Eisenbahnlinie benannt. So bebaute allein der Spekulant Emil Paul Haberkern in nur drei Jahren die Lübbener, Oppelner und Sorauer Straße mit Mietskasernen für Arbeiter. Der traurige Standard: ein Wohnraum, Wasserpumpe auf dem Hof, ein Klosett für 40 Leute.

Auch später, nach Mauerbau, blieben die "Haberkernblöcke" Objekte von Spekulanten. Sie ließen die Wohnungen verwahrlosen, um sie abreißen zu können und sich Subventionen für Neubauten zu erschleichen. Die zunehmenden Proteste gegen die "Kahlschlagsanierung" seit den späten 70er Jahren machten dieses Vorhaben zunichte.

So erfährt der Besucher anhand konkreter Adressen viel über die Vergangenheit und Gegenwart des Wrangelkiezes. Geklärt wird zum Beispiel die Frage, wie eine Kopie der weltberühmten "Schwarzen Madonna von Tschenstochau" in die St. Marien-Liebfrauen-Gemeinde an der Wrangelstraße 50 kam. Man erfährt, dass es seit 1849 ein Wellenbad in der Spree gab und wie der harte Schulalltag der Arbeiterkinder aussah. Die Geschichten der Oberbaumbrücke und des "Kato", des Kaufhauses am Tor, werden erzählt, und eine Tafel ist den Kinos gewidmet. In den 50er Jahren reihten sich nämlich neben dem "Lido" noch mindestens sechs andere Lichtspielhäuser entlang der Schlesischen und der Köpenicker Straße. Sie alle hatten den offiziellen Status eines "Grenzkinos": Im Angebot waren Sondervorstellungen für DDR-Bürger, die statt einer Mark nur 25 Pfennig Eintritt zahlen mussten. Die Mauer setzte diesem Treiben ein Ende.

Nach der Präsentation wird die Ausstellung, samt einer Begleitbroschüre, der Eberhard-Klein-Oberschule übergeben - für das Unterrichtsfach "Stadtteilorientiertes Lernen".

"Geschichte von Orten im Wrangelkiez" kann täglich von 10 bis 24 besucht werden. Der Eintritt ist frei.
Susanne Schilp / susch
Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 663× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.