Kreuzberg. Er war bekannt als Erzähler phantastischer Geschichten. So kam Artur Raake (1932-2002) zu seinen Spitznamen - Artur Märchen.
Ihm ist bis 30. August die aktuelle Ausstellung im Mühlenhaupt Museum in der Markthalle am Marheinekeplatz gewidmet. Denn Artur Märchen war nicht nur als Unterhalter, sondern auch als Maler einer zentrale Figur der Kreuzberger Bohème der 1960er und 70er Jahre.
Unter dem Titel "Fantastischer Realist - realistischer Fantast" ist jetzt zum ersten Mal nach seinem Tod ein breiter Überblick seines künstlerischen Schaffens zu sehen. Gezeigt werden vor allem Ölgemälde und Drucke. Die häufig surrealen Motive entstammten meist seiner Phantsiewelt. Fabelwesen, Spukszenerien oder Figuren mit menschlichen und tierischen Eigenschaften tauchen immer wieder auf. Märchen-Bilder in ihrer doppelten Bedeutung.
Gemalt hat Artur Märchen seit seiner Jugend. Aber erst viel später verdiente er damit einen Teil seines Lebensunterhalts. Davor waren Matrose, Karussellmacher, Kneipenmusiker, Leierkastenbauer oder Uhrmacher einige seiner Berufe.
Die Ausstellung basiert auf seinem Nachlass, der sich im Friedrichshain-Kreuzberg Museum befindet. Weitere Exponate kamen von privaten Leihgebern. Sie wird ergänzt durch weiteres biographisches und dokumentarisches Material.
Die Hommage an Artur Märchen ist Teil des Zyklus "Inside Out Teil 1", der sich in diesem und im kommenden Jahr im Mühlenhaupt Museum mit Vertretern der Kreuzberg Bohème beschäftigt. Geöffnet ist Montag bis Freitag von 8 bis 20, Sonnabend, 8 bis 18 Uhr.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.