Ausstellung in der Topographie des Terrors

An den Warschauer Aufstand erinnert eine Ausstellung in der Topographie des Terrors. | Foto: Frey
  • An den Warschauer Aufstand erinnert eine Ausstellung in der Topographie des Terrors.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. In der Freiluftgalerie der Stiftung Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8, wird bis zum 26. Oktober eine Ausstellung zum Warschauer Aufstand gezeigt.

Am 1. August 1944 erhob sich die polnische Heimatarmee der Hauptstadt gegen die Nazi-Besatzung. 63 Tagen dauerte der Kampf, ehe die Aufständischen kapitulieren mussten. Dabei verloren rund 200 000 Menschen ihr Leben. Ein Großteil der Opfer gehörte zur Zivilbevölkerung, die bei zahlreichen Massenexekutionen der SS starben. Die Stadt wurde fast vollständig zerstört.

Die insgesamt 69 Schautafeln stammen aus dem Warschauer Museum des Aufstandes. Sie beleuchten nicht nur die Ereignisse vom Sommer und Herbst 1939, sondern auch die Vorgeschichte und die Nachwirkungen. Warschau, seit 1918 Hauptstadt des wieder gegründeten polnischen Staates, wurde wie das gesamte Land im September 1939 von deutschen Truppen angegriffen. Mit diesem Überfall begann der zweite Weltkrieg.

Als es fünf Jahre später zur Erhebung kam, befand sich die sowjetische Armee bereits wenige Kilometer vor der Stadtgrenze. Sie stoppte allerdings auf Befehl Stalins ihren Vormarsch und leistete keine Hilfe. Dass sich die Polen selbst von der Naziherrschaft befreien passte nicht ins Konzept des Diktators. Vielmehr sollten sie allein von der Roten Armee besetzt und damit Teil des kommunistischen Machtblocks werden.

Auch darauf geht die Ausstellung detailliert ein. Polen befand sich danach 40 Jahre im "Würgegriff Stalins", gegen den es sich häufiger als jeder andere Staat im Ostblock immer wieder zur Wehr setzte. Etwa Anfang der 1980er Jahre, als Massenstreiks zur Gründung der freien Gewerkschaft Solidarnosc führten. Sie gelten heute als erster Auslöser zu jenen Ereignissen, die im Herbst 1989 zur friedlichen Revolution nicht nur in der DDR führten.

Nicht nur deshalb ist diese zweisprachige Ausstellung (deutsch und englisch) ein anschauliche Geschichtsstunde, gerade auch für nachwachsende Generationen. Geöffnet ist täglich von 10 bis 20 Uhr bei freiem Eintritt.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 334× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 956× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.