Wirkungsgeschichte in 14 Kapiteln
Ausstellung "Original Bauhaus" eröffnete in der Berlinischen Galerie

Die Masken-Installation. | Foto: Dr. Stephan Consemüller
3Bilder
  • Die Masken-Installation.
  • Foto: Dr. Stephan Consemüller
  • hochgeladen von Thomas Frey

Es ging um Produkte, die gleichzeitig einzigartig waren, aber auch als Massenware taugen sollten. Ein neuer Ansatz, basierend auf technischen Möglichkeiten, Ästhetik und Funktionalität. Das und noch mehr summiert sich unter dem Begriff "Bauhaus".

100 Jahre ist es her, dass diese Kunst-, Design- und Architekturschule in Weimar gegründet wurde. Über Dessau kam sie Ende 1932 noch für wenige Monate nach Berlin, ehe die Machtübernahme der Nationalsozialisten ihr Ende in Deutschland erzwang.

Ihr internationaler Ruf aber dauerte an. Von Tel Aviv über Buenos Aires bis Los Angeles finden sich heute viele markante vor allem Gebäudebeispiele im Bauhaus-Stil. Die ebenfalls fast ein Jahrhundert andauernde Bauhaus-Rezeption, Bauhaus-Reproduktion, Re-Edition und Remakes hätten wesentlich dazu beigetragen, dass das Bauhaus in ihrem Wirkungsbereich zur einflussreichsten Schule im 20. Jahrhundert geworden sei, resümieren die Macher der jetzt eröffneten großen Bauhaus-Ausstellung. Auf die Bezeichnung "Schule" wird dabei besonderer Wert gelegt.

Die Schau wurde unter dem Titel "Original Bauhaus" am 5. September in der Berlinischen Galerie eröffnet und ist bis 27. Januar 2020 zu sehen. Sie umfasst rund 1000 Bilder und Exponate, von denen einige aus verschiedenen Teilen der Welt zusammengetragen wurden. Der weitaus größte Teil stammt allerdings aus eigenen Beständen, auch vom Berliner Bauhaus-Archiv, das derzeit wegen Umbau geschlossen ist. Deshalb wird die Ausstellung in der Berlinischen Galerie gezeigt, die außerdem einige Beiträge aus eigenen Beständen beisteuern konnte.

Das alles ist gegliedert in 14 Kapitel, genannt Fallgeschichten, die für 14 Jahre Bauhaus stehen. Sie sind nicht chronologisch geordnet, sondern an Hand bestimmter Themen und Fragestellungen; etwa die Diskrepanz zwischen Unikat und industrieller Fertigung, Einflüsse, die auf das Bauhaus wirkten oder von ihm aufgenommen wurden, ebenso wie die nachfolgenden Bauhaus-Kopien. Weitere Themen sind Ablauf und Struktur der Bauhaus-Schule, die propagierte "Einheit in Vielfalt", ihre Möglichkeiten und Grenzen, die Geschichte hinter manchem Objekt. Wobei nicht alle Geheimnisse gelüftet werden konnten. Die "berühmteste Unbekannte" des Bauhauses bleibt weiter, trotz mancher Vermutungen, nicht endgültig identifiziert.

Die Frau sitzt, mit einer von Oskar Schlemmer gefertigten Bühnenmaske versehen, auf einem Stuhl, der, gestaltet von Marcel Breuer, in Form und verwendetem Material als typisches Bauhaus-Produkt anzusehen ist. Auch das Foto, aufgenommen von Erich Consemüller, gehört in diesen Kontext. Ebenso wie das Outfit der Dame im Stil der Moderne. Entstanden ist das Bild um das Jahr 1926. Es wurde seither zig-fach verwendet, zierte Publikationen und Plattencover. Aber die Maske ist bisher nicht gefallen. Was künftig auch für Nachahmungen gelten könnte. Denn Besucherinnen und Besucher können sich in der Ausstellung ebenfalls als "Frau mit Maske" fotografieren lassen.

Berlinische Galerie, Alte Jakobstraße 124-128. Öffnungszeiten täglich außer dienstags von 10 bis 18 Uhr. Eintritt: zwölf, ermäßigt neun Euro. Im Begleitprogramm gibt es unter anderem Workshops für Schulklassen und jeden Sonnabend und Sonntag Führungen. Weitere Informationen unter www.berlinischegalerie.de.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.