Ausstellung über Kriegsberichter im zweiten Weltkrieg

Kreuzberg. Den zweiten Weltkrieg initiierte Nazideutschland nicht nur als Material-, sondern auch als Propagandaschlacht. Berichterstatter verfolgten das Geschehen auf dem Schlachtfeld erstmals als Teil der kämpfenden Truppe.

Um diese Kriegsberichter geht es in der aktuellen Sonderausstellung in der Topographie des Terrors, Niederkirchner Straße 8. Genauer um ein personifiziertes Beispiel, den Leutnant Hans Bayer, Jahrgang 1914. Der damals junge Journalist erlangte nach 1945 unter dem Namen "Thaddäus Troll" als Schriftsteller vor allem in seiner württembergischen Heimat große Berühmtheit. Von ihm stammt der Bestseller "Deutschland, deine Schwaben". Bis zu seinem Freitod im Jahr 1980 verfasste er rund 70 Bücher. Kein Thema war dort seine Vergangenheit im zweiten Weltkrieg. Und auch mündlich hat er sich dazu höchstens in Ansätzen geäußert.

Hans Bayer war einer von rund 15 000 Kriesgberichtern, die in eigens aufgestellten Propagandakompanien. Deren Mitglieder - Journalisten, Radioreporter, Kameramänner, Drucker, Setzer oder Cutter - unterstanden militärisch der Wehrmacht und politisch dem Propagandaministerium. Worüber sie berichten sollten, wurde ebenso festgelegt, wie der Tenor ihrer Artikel, Features oder Filme. Häufig wurden die Beiträge regidiert, um den Werk eine andere oder schärfere Tendenz zu geben. Gewünscht war das Bild des heldenhaften deutschen Soldaten und seiner rassische Überlegenheit. Mit verändertem Kriegsverlauf waren in den späteren Jahren vor allem Durchhalteparolen angesagt.

Auch Hans Bayer hat sich diesen Direktiven meist gefügt, etwa in mehreren Reportagen aus dem Warschauer Getto. "In den beispiellos verwahrlosten, schmutzstarrenden Judenvierteln von Warschau ist das Fleckfieber, die heimliche Seuche, nie zum Erlöschen gekommen." So beginnt eine reich bebilderter Bericht, der unter dem Titel "Juden unter sich" am 24. Juli 1941 in der Berliner Illustrirten Zeitung erschienen ist.

Dieses Werk war nicht namentlich gezeichnet, führte aber Claudia Steur, Kuratorin der Ausstellung mehr als 70 Jahre danach auf die Spur des späteren Thaddäus Troll. "Eigentlich hatte ich eine Schau zum Wehrmachtstourismus in das Warschauer Getto geplant", erzählt sie. Bei den Recherchen stieß sie auf die Fotos und bekam dabei heraus, dass sie aus dem Nachlass des Schriftstellers stammen.

"Hans Bayer wollte schreiben, auch als Soldat. Deshalb hat er sich für die Propagandakompanie beworben", sagt die Kuratorin. Mit allen Konsequenzen, die er wahrscheinlich zu Beginn selbst nicht abschätzen konnte.

Thaddäus Troll hat sich nach 1945 immer wieder gegen totalitäre Tendenzen gestellt und weltweit Meinungsfreiheit eingefordert. Dieses Engagement resultierte wahrscheinlich aus seinen Erfahrungen als Propagandist, ohne dass er diese kenntlich machte. Ein Verhalten typisch für viele seiner Generation und ein weiteres Thema der Ausstellung. Sie ist täglich von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 269× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 231× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 617× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.207× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.