UNSER SPIELTIPP
Bauen wie die Schlauen: „Little Town“ – Personaleinsatz für Einsteiger

Bauherren mit geschicktem Händchen gefragt: Bei "Little Town" von Shun & Aya Taguchi kommen auch Gelegenheitsspieler zum Zuge. | Foto: L.U. Dikus
2Bilder
  • Bauherren mit geschicktem Händchen gefragt: Bei "Little Town" von Shun & Aya Taguchi kommen auch Gelegenheitsspieler zum Zuge.
  • Foto: L.U. Dikus
  • hochgeladen von Frank Luhn

Die Preise für Grundstücke und Wohnraum steigen in den Ballungsräumen beängstigend. Bauherren wissen das, Mieter auch. Nur auf dem Spielbrett kann man weiterhin preisgünstig bauen und fertige Bauwerke nutzen. Spieler wissen das und wissen dies auch zu schätzen.

An „Little Town“ ist obendrein zu schätzen, dass es den reinen Gelegenheitsspielern mit recht einfachen Mitteln Zugang zur faszinierenden Welt der Personaleinsatz-Spiele verschafft. In diesem Genre bestehen die Aktionen darin, abwechselnd eigene Figuren gezielt auf den Spielfeldern zu platzieren, um deren Vorteile für sich zu nutzen.

Je nach Teilnehmerzahl gebietet in „Little Town“ jeder über drei bis fünf Arbeiter. Ausgesandt zu Seen, Wäldern und Bergen liefern sie Fisch, Holz oder Steine. Diese dienen zu ihrer Ernährung bzw. zum Errichten von Bauwerken, die nebenbei noch Siegpunkte bringen.

Während für die Anlage eines Getreidefelds als weiterer Nahrungsquelle mehrere entsprechende Plättchen auf Interessenten warten und auch dringend benötigt werden, sind alle anderen Bauwerke Unikate. Je ertragreicher diese ausfallen, desto größer natürlich auch der Materialbedarf dafür.

Felder und Gebäude dürfen von jedem genutzt werden, der einen Arbeiter auf ein angrenzendes Feld stellt. Fremdnutzer müssen dem Eigentümer allerdings eine Gebühr entrichten.

Wichtig ist auch, die eigenen Bauwerke möglichst nah bei einander und benachbart zu natürlichen Rohstoffquellen zu platzieren, damit ein Arbeiter in einem einzigen Zug gleich mehrere davon nutzen kann. Da wird Bauland schnell knapp.

Zu Beginn geheim zugeloste Aufträge sorgen dafür, dass jeder Akteur andere Schwerpunkte setzt, um im Erfolgsfall ein paar Extrapunkte einzustreichen. Auf weiteren Beistand Fortunas darf danach aber nicht mehr gehofft werden. Deshalb besteht so gut wie keine Möglichkeit, sich mit Pech herauszureden, wenn man es nicht zum König der Baulöwen gebracht hat.

„Little Town“ von Shun & Aya Taguchi; Verlag iello; für zwei bis vier Teilnehmer ab zehn Jahren; Spieldauer etwa 45 Minuten; Preis circa 27 Euro.

Bauherren mit geschicktem Händchen gefragt: Bei "Little Town" von Shun & Aya Taguchi kommen auch Gelegenheitsspieler zum Zuge. | Foto: L.U. Dikus
Bauherren mit geschicktem Händchen gefragt: Bei "Little Town" von Shun & Aya Taguchi kommen auch Gelegenheitsspieler zum Zuge. | Foto: L.U. Dikus
Autor:

L.U. Dikus aus Kreuzberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.