Gedenktafel für Jurek Becker
Berlin erinnert am Wohnhaus an den Schriftsteller und Drehbuchautoren

Die Senatsverwaltung für Kultur und Europa erinnert mit einer Berliner Gedenktafel an den Schriftsteller und Drehbuchautor Jurek Becker (1937–1997), weltbekannt geworden durch seinen Roman „Jakob der Lügner“ (1969).

1977 zog er als DDR-Dissident nach West-Berlin. Becker lebte von 1980 bis 1994 in der Hagelberger Straße 10c, dort wurde auch die Berliner Gedenktafel angebracht. Der Senator für Kultur und Europa, Klaus Lederer, sagte bei der Enthüllung: „Diese Gedenktafel war überfällig. Die Stadt Berlin, Ost wie West, und auch das wiedervereinigte Berlin waren prägend für Jurek Becker, prägten Biographie und Werk. Wir haben ihm viel zu verdanken: Tragisches und Heiteres, Schweres und Leichtes – wobei seine hohe Sprachkunst auch Schweres immer etwas leicht erschienen ließ. Ob Jakob Heym oder Anwalt Liebling, bei aller Unterschiedlichkeit der Protagonisten eint sie doch Jurek Beckers warmer Blick auf die menschliche Seele.“   

Jurek Becker wurde am 30. September 1937 als Kind jüdischer Eltern in Łódź geboren. Nach dem Überfall auf Polen wurde Becker mit seinen Eltern gezwungen, ins Ghetto Litzmannstadt umzusiedeln. Er überlebte mehrere Konzentrationslager und wurde im April 1945 in einem Außenlager des KZ Sachsenhausen befreit. Er war als Drehbuchautor bei der Defa sowie als Schriftsteller tätig, 1969 erschien sein berühmtester Roman „Jakob der Lügner“, der in zahlreiche Sprachen übersetzt und auch verfilmt wurde. Als Becker sich 1976 gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns und im Jahr darauf gegen den Ausschluss Reiner Kunzes aus dem Schriftstellerverband aussprach, wurde er aus der SED ausgeschlossen und seine Romane in der DDR nicht länger verlegt. Daraufhin ließ er sich in West-Berlin nieder und war dort weiter als Schriftsteller tätig. 1986 entwickelte er die TV-Serie „Liebling Kreuzberg“ – die Hauptrolle des Anwalts Robert Liebling schrieb er seinem langjährigen Freund Manfred Krug auf den Leib.

Jurek Becker erhielt als Schriftsteller und Drehbuchautor mehrfache Auszeichnungen, unter anderem den Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur, den Grimme-Preis und das Bundesverdienstkreuz. Er starb 1997 an einer Krebserkrankung.

Die Berliner Gedenktafeln sind ein Programm des Landes Berlin. Die weißen Porzellantafeln werden von der Königlichen Porzellan-Manufaktur Berlin hergestellt.

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.