Besuch bei den Jüngern Gutenbergs: "Corvinus Presse" in der Wiener Straße

Auf der Arbeitsbank montiert Hendrik Liersch noch Seite für Seite. | Foto: Klaus Tessmann
  • Auf der Arbeitsbank montiert Hendrik Liersch noch Seite für Seite.
  • Foto: Klaus Tessmann
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Kreuzberg. Mitten in der quirligen Großstadt öffnen sich plötzlich die Tore zu einer kleinen Oase. Der Innenhof der Wiener Straße 17 hat nichts mit dem Lärm vor dem Haus zu tun.

Vorn stehen die Häuser aus der Gründerzeit, im Innenhof ein Fachwerkhaus mit großen Scheunentoren. In der Werkstatt ein typischer Geruch nach Farbe, Verdünnungsmitteln, Papier und Holz. Bis unter die hohe Decke reihen sich Regalschränke mit Schubfächern. Große, alte und schwere Maschinen stehen auf dem Boden. „Das Haus gab es schon, als hier noch nichts weiter stand“, erklärte Hendrik Liersch. Es war einmal eine Kupferschmiede. Mit Kupfer arbeiten die drei Leute in der Werkstatt auch heute noch. Es ist eine Druckerei, wie zu Zeiten des Erfinders des Buchdrucks mit beweglichen Lettern Johannes Gensfleisch – genannt Gutenberg (1400-1468).

Hendrik Liersch arbeitet mit den beiden anderen Druckern noch so wie vor dem Computerzeitalter. Die Buchstaben werden noch in Blei gegossen, nichts kommt aus einer Schablone. Die Formate und das Papier entsprechen keinen gängigen Standards. Mit seiner Firma "Corvinus Presse" feiert Hendrik Liersch in diesem Jahr sein 25-jähriges Jubiläum. Dabei hat er gar nicht die Kunst des Buchdrucks erlernt. „Ich habe in Mahlsdorf den Beruf des Möbeltischlers gelernt“, erzählt der heutige Buchdrucker. Doch mit der Wende sah er eine Chance, ganz was Neues anzufangen. „Ich hatte immer Interesse an Kunst und Literatur“, sagte Hendrik Liersch und so nutze er 1990 die Chance und gründete seinen eigenen Verlag. Sein historisches Vorbild war der jüdische Drucker Viktor Otto Stomps, der in den 30er-Jahren in Mainz seine „Rabenpresse“ hatte, dann aber von den Nationalsozialisten unterdrückt wurde und nicht mehr arbeiten durfte. „Corvinus ist die lateinische Bezeichnung für Rabe“, erläutert der Drucker. Liersch ist stolz darauf, dass er vor sechs Jahren für seine buchkünstlerischen Leistungen den V.O. Stomps Preis 2009 der Stadt Main erhalten hat.

Doch bis zur Werkstatt in Kreuzberg war es für Hendrik Liersch ein langer Weg. Zunächst hat er bei Freunden in Halle gedruckt, dann ging es in die Admiralsstraße in Kreuzberg. „Dort hat auch Stomps von 1967 bis 1970 mit seiner ‚neuen Rabenpresse’ gedruckt“, so stellt Hendrik Liersch wieder die Beziehungen zu seinem Vorbild her.

Seit 15 Jahren arbeitet er nun in der Werkstatt in der Wiener Straße 17 gemeinsam mit Harald Weller und Dieter Bela. In dem Vierteljahrhundert sind rund 300 Bücher entstanden. Dabei arbeitet Liersch eng mit Malern, Grafikern und Dichtern zusammen. So entstehen kleine Meisterwerke der Buchdruckkunst. Dabei sind auch ganz ausgefallene Werke, die selbstverständlich nur in kleiner Auflage erscheinen. Da haben Dichter noch ein Gedicht mit Handschrift eingetragen oder Maler haben jedes Bild mit der Hand signiert. Liersch ist zu Recht stolz darauf, dass seine Werke der Buchdruckkunst in 70 Universitätsbibliotheken auf der ganzen Welt stehen. Dazu gehören die nördlichste Bibliothek in Tromsoe/Norwegen oder die Bibliothek am Marcusplatz in Venedig. Aber auch in Bibliotheken in den USA ist Liersch vertreten. Kunstbücher in kleiner Auflage gehören genauso zum Programm wie große Auflagen mit über 900 Exemplaren. Inzwischen kennt Hendrik Liersch viele Künstler und arbeitet regelmäßig mit ihnen zusammen. Er schwört aber auch auf das Internet und persönliche Kontakte. „Das Thema muss mich interessieren und die Menschen müssen mir gefallen“, so umschreibt der Drucker seine Auswahlkriterien. „Ich muss selbst von meinem Produkt überzeugt sein.“ KT

Weitere Informationen: www.corvinus-presse.de.
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 306× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.017× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.074× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.