Mehr als eine Million Besucher:
Bilanz des Karnevals der Kulturen

Eine der prämierten Gruppen im Bereich Nachhaltigkeit war die Streetuniversity Berlin, hier bei der Parade am Südstern.  | Foto: m9er
  • Eine der prämierten Gruppen im Bereich Nachhaltigkeit war die Streetuniversity Berlin, hier bei der Parade am Südstern.
  • Foto: m9er
  • hochgeladen von Thomas Frey

570 000 Gäste kamen zum Fest am Blücherplatz, 600 000 waren es beim Straßenumzug durch Kreuzberg.

So lauten die Zahlen für den diesjährigen Karneval der Kulturen. Der traditionelle Massenevent am Pfingstwochenende ist erneut auf Interesse im siebenstelligen Bereich gestoßen.

Beim viertägigen Straßenfest traten rund 900 Künstlerinnen und Künstler auf. Der Umzug am Pfingstsonntag bestand aus 73 Gruppen mit insgesamt etwa 4400 Akteuren. 23 Formationen waren ohne Motorkraft unterwegs.

Besonders gelungene Präsentationen würdigte eine Jury mit Geldpreisen in Höhe von jeweils 1000 Euro. Sie gingen an acht Gruppen in sieben Kategorien: Nachhaltigkeit, Kinder und Jugend, Musik und/oder Tanz, Gesamtformation, Kostüme, Wagenbau sowie Thema und künstlerische Umsetzung.

Wenig verwunderlich zogen die Veranstalter am Ende ein positives Resümee. "Wir glauben, dass der Karneval der Kulturen einen großen Wert für das Miteinander in unserer Stadt und darüber hinaus hat", erklärte Organisationschefin Nadja Mau.

Was manche Anwohner etwas anders sahen. Margit Boé, Aktivistin am Mehringplatz, verschickte einen Tag nach Pfingsten eine Liste mit 86 Unterschriften von Lärm geplagten Nachbarn sowie zahlreichen Kommentaren. Beklagt wurde unter anderem Partytreiben bis 3 Uhr früh, Glasscherben auf dem Straßenpflaster oder Urinspuren an vielen Stellen. Die Forderung dieser Betroffenen: Der Karneval soll auf das Tempelhofer Feld.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.